Breccia Sarda
Der Begriff „Breccia“ in seinem Namen verweist auf seine charakteristische Textur, die durch das Vorkommen von eckigen oder kantigen Gesteinsfragmenten gekennzeichnet ist, welche durch ein feinkörnigeres Bindemittel, die Matrix, zusammengehalten werden. Seine Herkunft hat der Breccia Sarda in der Region Orosei auf Sardinien, Italien, wo er in den Steinbrüchen des Monte Tuttavista abgebaut wird. Dieses Abbaugebiet ist weltweit einzigartig für diesen spezifischen Marmortyp.
Die Bedeutung des Marmorabbaus für diese Region und die beträchtliche Menge des geförderten Materials unterstreichen seine wirtschaftliche und geologische Relevanz. Geologisch betrachtet ist Breccia Sarda ein Sedimentgestein, dessen Bildung in die Jura- und Kreidezeit fällt. Seine Entstehung ist auf die Ablagerung und nachfolgende Verfestigung von Kalziumkarbonat, organischen Überresten wie Fossilien (Muscheln, Korallen, Algen) und Mineralien innerhalb einer körnigen Kalzitmatrix zurückzuführen. Petrographisch wird er als Biopelsparit klassifiziert, was seine Zusammensetzung aus fossilen Fragmenten widerspiegelt. Die typische Wechsellagerung von Kalkstein- und Dolomitmarmorschichten trägt maßgeblich zu seinem unverwechselbaren Erscheinungsbild bei.
Zusammensetzung und charakteristische Merkmale
Die mineralische Zusammensetzung des Breccia Sarda ist vielfältig und basiert hauptsächlich auf Kalziumkarbonat. Er setzt sich aus Schichten von Kalkstein- und Dolomitmarmor zusammen und ist von feinen Adern aus Kalzit und Onyx durchzogen. Die in der Gesteinsmatrix eingebetteten Fossilien, Muscheln, Algen und Mineralien sind nicht nur Zeugen seiner geologischen Vergangenheit, sondern prägen auch maßgeblich sein einzigartiges Erscheinungsbild. Die Farbpalette des Breccia Sarda erstreckt sich von warmen Beige- und Cremetönen bis hin zu zarten Haselnussnuancen, wobei häufig braune Adern und dunklere Einsprenkelungen auftreten. Sein Muster wird oft als lebendig und natürlich beschrieben.
Farben, Muster und Oberflächen
Es existieren verschiedene Varietäten wie Venato (geadert), Nuvolato (wolkig) oder Perlato (perlig), die sich in der Intensität und Form der Aderung und Musterung unterscheiden. Breccia Sarda kann in unterschiedlichen Oberflächenbearbeitungen veredelt werden. Eine polierte Oberfläche betont die natürliche Schönheit und reflektiert das Licht, was einen eleganten Eindruck erzeugt. Eine geschliffene Oberfläche hingegen wirkt matter und natürlicher. Weitere Bearbeitungsarten wie gebürstet, satiniert, gehämmert oder geflammt sind ebenfalls möglich und bieten zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten. Für die Innenanwendung ist die sogenannte „Open Book“-Verlegung sehr beliebt, bei der zwei spiegelbildlich zugeschnittene Platten nebeneinandergelegt werden, um ein besonders eindrucksvolles und symmetrisches Aderbild zu erzielen. Zu den besonderen Merkmalen des Breccia Sarda zählen seine bemerkenswerte Festigkeit und Dichte sowie seine relative Pflegeleichtigkeit.
Vielfältige Anwendungen: Innenarchitektur
Im Bereich der Innenarchitektur findet Breccia Sarda vielfältige Einsatzmöglichkeiten als Bodenbelag und Wandverkleidung in privaten und gewerblichen Räumen. Er eignet sich hervorragend für die Gestaltung von Küchenarbeitsplatten, Inseln und Rückwänden sowie für stilvolle Waschtische, Duschwände und Bodenbeläge in Bädern. Auch für Treppenanlagen, Balustraden und Kaminverkleidungen wird dieser elegante Naturstein gerne verwendet, ebenso wie für Fensterbänke und Türschwellen. Seine dekorative Wirkung kommt in Form von Kunstobjekten, aufwendigen Intarsien und eleganten Wandpaneelen besonders gut zur Geltung. Darüber hinaus findet er Anwendung bei der Gestaltung von Möbeln wie Tischen und Waschbecken.
Fazit und Kontakt
Breccia Sarda ist ein Naturstein von zeitloser Eleganz und beeindruckender Vielseitigkeit, der durch seine einzigartige Farbgebung, seine charakteristischen Muster und seine hervorragenden Materialeigenschaften überzeugt. Seine edle Optik und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten machen ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für anspruchsvolle Projekte im Innenbereich. Wenn Sie Fragen zu diesem Naturstein haben, rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine E-Mail.