Gesteinsart Quarzit
Hier finden Sie Informationen zu der Gesteinsart Quarzit
Das mittel- bis feinkörnige metamorphe Gestein mit einem Quarzgehalt von mindestens 98 % nennt man Quarzit. Das Gestein ist extrem unempfindlich gegen jegliche Art von Umwelteinflüssen. In den meisten Fällen hat Natur-Quarzit eine weiße bis weißgraue Farbe, ist er gelblich oder gar rötlich, bedeutet das, dass Eisenmineralien beigemengt wurden. Am Häufigsten findet man neben der Naturfarbe, gelbes Gestein, was durch Limonit entsteht. Durch Verunreinigungen mit Pyrit und Magnetit bildet sich oft ein gräulicher bis bräunlicher Naturstein. Ist der Quarzit eher bläulich, sind die Mineralien Kyanit und Dumortierit verantwortlich.
Entstehung und Vorkommen
Durch eine Drucklösung an den Korngrenzen versintern (Sinter = durch mineralische Ablagerung entstandenes Gestein) die rekristallisierten, miteinander verbundenen Quarzkörnchen. Daraus entstehen mitunter, abhängig vom Metamorphosegrad, spröde, harte Gesteinsbrocken. Diese sind extrem witterungsunempfindlich. Bei schwach methamorphem Quarzit ist die Frost- oder Abriebsicherheit nicht mehr oder nur noch geringfügig gegeben. Die Metamorphose aus Sandstein, Hornstein, Kieselschiefer oder Radiolarite ist die Ausgangsform des Quarzits. Temperatur, Druck und mechanische Belastung deformieren die einzelnen Quarzkörnchen durch eine Drucklösung. So bildet sich das Kristallgitter neu und die Rekristallisation wächst über die ursprünglichen Korngrenzen hinaus. Die so vernetzte, dichte Struktur schafft eine lagige Form, die gespalten werden kann. Je nach Metamorphose sind die vorhandenen Porenräume verschwunden, Tonbestandteile werden in Glimmerminerale (Silber = Muskovit, grün = Phengit) und organische Bestandteile in Grafit umgewandelt sowie anorganische Substanzen abgebaut. In echten Quarziten sind diese Substanzen nicht mehr vorhanden. Laut Forschungsunterlagen beginnt die Quarzierung bei über 200° C in mindestens 600 Meter Tiefe. Die Spaltbarkeit ist neben der Farbe eines der wichtigsten Erkennungsmerkmale von Quarzit. Schwedischer Blockquarzit und brasilianischer blauer Azul do Macaubas lassen sich nur schwer spalten. Quarzit aus den Alpen, Bulgarien (Balkangebirge), Spanien (Córdoba, Segovia) oder in Skandinavien lässt sich besser spalten, da er mit Glimmerschichten versehen ist, welche die Spaltrichtung angeben. Ferner findet man optimales Gestein in der Kaniapiskau-Supergroup des Labradorbeckens am Nordostrand des Superior-Kratons in Nordamerika oder im Jebel-Uweinat im Ost-Sahara-Kraton in Ägypten, wie auch im São-Francisco-Kraton in Brasilien.
Falsche Bezeichnung und Verwendung von Quarziten
Quarzit ist dank der Metamorphose weltweit verbreitet, jedoch werden häufig andere Gesteinsarten als Quarzit bezeichnet. So zum Beispiel der dank Kieselsäure verfestigte Sandstein, den man in Deutschland im Hunsrück, Taunus, Rheinischen Schiefergebirge oder in der Eifel wie auch im Westerwald findet. Diesen Quarzitsandstein hat man zudem auch im Westharz gefunden, wo er meist etwas rötlich ist. Bereits in der Steinzeit wurde dieses Gestein als Feuersteinersatz verwendet, da es so extrem hart ist. Echter Quarzit oder verkieselter Sandstein wurde früher zur Herstellung von Werkzeug benutzt. In der architektur- oder kunstgeschichtlichen Geschichte Ägyptens wurden Särge und andere Kunstwerke aus Quarzit gehauen und die Memnonkolosse im Tempel des Amenophis des III., wie auch die Särge von Tutenchamun und Hatschepsut zeugen noch heute davon.
Heutzutage werden Quarzite in der industriellen Herstellung im Baubereich verwendet. Für den Innenbereich als Bodenbeläge oder Arbeitsplatten und im Außenbereich als witterungsbeständiger Bodenbelag. Jedoch können sich z. B. beim brasilianischen rosa Quarzit, bedingt durch die Porengröße, flüssige Schmutzpartikel einnisten, beim blauen Azul do Macaubas, ebenfalls aus Brasilien, bilden sich durch das Mineral Serizit, in Verbindung mit CO2 und Wasser, graue Flecken. Im Außenbereich ist die Porosität ebenfalls von Bedeutung, denn bestimmte Sorten sind resistent gegen Moose oder aber können durch Tausalz oder Frost gesprengt werden. Die Farbe des Quarzits ist ausschlaggebend für die Beständigkeit gegenüber Chemikalien. Gelbliche Quarzite sind empfindlich gegenüber Phosphor- oder Salzsäure, Kali- oder Natronlauge hingegen schadet fast allen Quarziten und den farbigen Mineralien im Gestein. Beim Verlegen als Bodenbelag ist die Temperaturausdehnung im Hinblick auf eine Fußbodenheizung oder im Außenbereich in jedem Fall zu bedenken und eine Unterkonstruktion dementsprechend zu wählen.
Hier finden Sie Informationen zu weiteren Gesteinsarten:
Basalt
Basalt gilt als das Urgestein der Erde. Er existiert seit etlichen Millionen von Jahren, denn er ist vulkanischen Ursprungs. Durch die vulkanische Aktivität wird er aus dem Erdmantel an die Oberfläche transportiert. Die Vorteile von Basalt liegen in seiner hohen Robustheit und Dichte, was ihn zu den wetterbeständigsten Steinen der Natur macht. +weiterlesen
Granit
Granit ist als Baustoff heute aus vielen Häusern nicht mehr wegzudenken. Sowohl im Bereich der Küche als auch im Bad oder als Fußbodenbelag bietet sich Granit aufgrund seiner einzigartigen Beschaffenheit an. Das Spektrum an Graniterzeugnissen ist heute sehr umfangreich, grundlegend ist zwischen der Herkunft des Gesteins, seiner Farbgebung und der Zusammensetzung zu unterscheiden. +weiterlesen
Informieren Sie sich über Granit in unserem Naturstein-Lexikon
Hier finden Sie unsere Auswahl → Granit
Marmor
Marmor ist eines der Gesteine, die durch die Umwandlung von Kalkstein, Dolomiten und anderen carbonatreichen Gesteinen entstehen. Unter dem Einfluss von hohem Druck und enormer Temperatur tritt eine Gesteinsschmelze auf, bei der Dolomite umgewandelt wurden, spricht man vom so genannten Dolomitmarmor. +weiterlesen
Informieren Sie sich über Marmor in unserem Naturstein-Lexikon
Hier finden Sie unsere Auswahl → Marmor
Onyxmarmor
Onyx – Das Wunder für besondere Gestaltung
Lange Zeit wurde Onyx nur für Vasen, Schalen oder dekorative Treppengeländer verwendet. Der Glanz, der diesem edlen Stein innewohnt, kam dadurch jedoch kaum zum Ausdruck. Erst in letzter Zeit haben Architekten neue Verwendungsmöglichkeiten erschlossen, die den Onyx Stein im wahrsten Sinne des Wortes im richtigen Licht präsentieren: Durch eine Hinterleuchtung, die den Stein beinahe geheimnisvoll durchdringt, können in Architektur und Innenausstattung neue Akzente gesetzt werden. Denn Onyxmarmor ist transluzent, d. h. er ist lichtdurchlässig. +weiterlesen
Informieren Sie sich über Onyxmarmor in unserem Naturstein-Lexikon
Hier finden Sie unsere Auswahl → Onyxmarmor
Sandstein
Sandstein besteht aus miteinander verbundenen Sandkörnern, wobei die einzelnen Sandkörner bis zu 2 mm groß sind. Je nach Größe der Sandkörner weist der Stein eine unterschiedliche Dichte und Härte auf. Der Sandstein lässt sich sehr gut verarbeiten. Nachteilig ist, dass Sandstein aufgrund seiner geringeren Dichte mehr vergrünt, als andere Natursteine. +weiterlesen
Schiefer
Die Entstehung von Schiefer ist auf einen Prozess von mehreren Millionen Jahren zurückzuführen. Durch Wärme, Druck und Bewegungen auf dem Meeresboden sind Bedingungen hervorgerufen worden, welche das Ablagerungsgestein hervorgerufen haben. +weiterlesen
Informieren Sie sich über Schiefer in unserem Naturstein-Lexikon
Hier finden Sie unsere Auswahl → Schiefer
Travertin
Der Name und die Bezeichnung Travertin bedeutet so viel wie Stein aus Tivoli. Durch diese Erklärung ist leicht zu erkennen, dass die besagte Gesteinsart ihr natürliches Vorkommen in der Gegend um Tivoli in der italienischen Provinz Latium hat. Aber auch in Mitteleuropa kann dieses Gestein natürlich vorkommen. +weiterlesen
Informieren Sie sich über Travertin in unserem Naturstein-Lexikon
Hier finden Sie unsere Auswahl → Travertin
Edle Natursteine aus aller Welt
Gerne unterstützen wir Ihr Projekt aus Naturstein.
Naturstein in großer Auswahl für Wand, Boden & auf Maß. Sie haben Fragen?
- Start
- Naturstein
- Gesteinsarten
- Quarzit-Info