Andeer
Andeer Gneis, auch bekannt als Andeer Granit oder Verde Andeer, stammt aus dem Schamsertal (Val Schons) im Kanton Graubünden in der Schweiz. Seinen Namen verdankt er der Gemeinde Andeer, in deren Nähe sich die Steinbrüche befinden.
Die Entstehung dieses Natursteins ist ein faszinierender Prozess, der vor rund 270 Millionen Jahren begann. Ausgangsmaterial war ein Granitporphyr, der sich in der Erdkruste bildete. Während der alpinen Gebirgsbildung vor etwa 35 Millionen Jahren wurde dieser Granitporphyr durch enormen Druck und Hitze umgewandelt. Dabei entstanden die Minerale Chlorit und Phengit, die dem Andeer Gneis seine charakteristische grüne Farbe verleihen. Durch diese Umwandlung, die sogenannte Metamorphose, entstand aus dem ursprünglichen Granit der Gneis.
Granit oder Gneis?
Obwohl Andeer im Handel oft als Granit bezeichnet wird, ist er genau genommen ein Gneis. Der Unterschied liegt in der Entstehung: Granit entsteht aus erkaltetem Magma, während Gneis durch die Umwandlung von bereits existierendem Gestein unter hohem Druck und hoher Temperatur entsteht. Andeer Gneis weist eine typische Schieferung auf, d.h. er ist in Schichten aufgebaut, die durch die Ausrichtung der Minerale entstehen. Diese Schieferung ist ein charakteristisches Merkmal von Gneis und unterscheidet ihn von Granit.
Zusammensetzung und Eigenschaften
Andeer Gneis besteht hauptsächlich aus Feldspat, Quarz und Glimmer (Phengit und Chlorit). Die grünen Farbtöne entstehen durch die Minerale Chlorit und Epidot. Interessanterweise gibt es verschiedene Varietäten des Andeer Gneis mit leicht unterschiedlichen Grünfärbungen. So tendiert die Farbe des im Steinbruch Parsagna abgebauten Gesteins ins Graugrüne, während die im Steinbruch Bärenburg abgebaute Varietät eine milchig grüne Färbung aufweist. Im Gegensatz zu grünen Steinen aus Brasilien, die ihre Farbe durch grün scheinende Erze erhalten, besitzt Andeer Gneis grüne Kristalle. Dadurch ändert sich seine Farbe nicht, selbst wenn er im Außenbereich verwendet wird.
Andeer Gneis ist sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und zeichnet sich durch eine hohe Abriebfestigkeit aus. Er ist frostbeständig, säurebeständig und weitgehend unempfindlich gegenüber Laugen.
Verwendung
Andeer Gneis ist ein vielseitiger Naturstein, der sich für eine breite Palette von Anwendungen eignet. Seine einzigartige grüne Farbe und seine Robustheit machen ihn zu einem beliebten Material für Bodenbeläge, Fassadenverkleidungen, Küchenarbeitsplatten und vieles mehr. Dank seiner Säurebeständigkeit eignet er sich besonders gut für Küchenarbeitsplatten. Im Garten- und Landschaftsbau wird er gerne für Mauern, Pflaster und Blockmauerwerk verwendet. Aufgrund seiner Beständigkeit eignet er sich auch hervorragend für den Einsatz in Schwimmbädern. Sogar als Grabstein und als Ausgangsmaterial für Bildhauer findet Andeer Gneis Verwendung.
Die Verwendung von Andeer Gneis ist nicht nur eine ästhetische Entscheidung, sondern auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Da es sich um einen lokal gewonnenen Naturstein handelt, sind die Transportwege kurz und die Umweltbelastung gering.
Fazit
Andeer Gneis ist ein Naturstein mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Seine einzigartige grüne Farbe, seine Robustheit und Langlebigkeit machen ihn zu einem idealen Material für eine Vielzahl von Anwendungen im Innen- und Außenbereich. Ob Sie Ihrem Zuhause eine zeitlose Eleganz verleihen oder Ihren Garten mit einem robusten und langlebigen Naturstein gestalten möchten – Andeer Gneis ist die perfekte Wahl. Kontaktieren Sie noch heute einen Steinmetz in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten dieses einzigartigen Natursteins inspirieren!