Marmor - die Gesteinsart kurz erklärt

Klassische Eleganz und zeitlose Schönheit aus Stein

Marmor ist ein metamorphes Gestein (Umwandlungsgestein), das durch die Metamorphose von Kalkstein oder Dolomit entsteht. Unter enormem Druck und hohen Temperaturen tief im Erdinneren kristallisieren die ursprünglichen Mineralien (Calcit oder Dolomit) neu. Dieser Umwandlungsprozess über Millionen von Jahren bewirkt, dass die Kristalle miteinander verschmelzen und ein dichteres, kristallines Gefüge bilden.

Diese Metamorphose verleiht Marmor seine charakteristische Schönheit, die einzigartige Maserung und die typische Dichte.

Weltweit beliebte Marmore

Carrara Marmor Bianco Carrara C Extra
Bardiglio (Marmor)
Carrara Marmor Calacatta

Abgrenzung zu Kalkstein und Verwechslungen

Marmor wird oft mit Kalkstein verwechselt. Geologisch korrekt ist Marmor ein hartes, metamorphes Gestein, während Kalkstein ein weicheres Sedimentgestein ist.

  • Historisch: In der Vergangenheit wurde der Begriff „Marmor“ weiter gefasst und umfasste alle gut polierbaren Weichgesteine. Diese historische Ungenauigkeit hält sich teilweise bis heute.
  • Optisch: Beide Gesteine bestehen hauptsächlich aus Calciumcarbonat (CaCO3) und können eine ähnliche Ästhetik aufweisen.

Wichtiger Hinweis: Sowohl Marmor als auch Kalkstein unterliegen den gleichen chemischen und physikalischen Einschränkungen bezüglich Säure- und Witterungsempfindlichkeit.

Gewinnung und die Rolle von Carrara

Marmor wird weltweit in Steinbrüchen gewonnen. Moderne Verfahren nutzen heute präzise Seilsägen (mit Hartmetallperlen) anstelle von Sprengladungen oder Keilen, um die Rohblöcke ohne Materialverlust zu schneiden. Carrara (Italien): Das vermutlich größte und bekannteste Vorkommen liegt in der Toskana. Carrara-Marmor steht für höchste Qualität und eine Sortenvielfalt von über 50 Varianten. Sorten wie Bianco Carrara, Calacatta und Statuario zählen zu den begehrtesten und edelsten Marmoren der Welt. MWK Natursteinhandel ist Ihr kompetenter Partner für das gesamte Carrara-Sortiment.

Marmore in der Architektur und Gestaltung

Schwarz-weisser Marmorboden in Schachbrettmuster-Verlegung – Ideal für Flur und Bad im klassischen Stil
Waschtisch aus Carrara Marmor
Marmorplatten Bianco Carrara

Härte und chemische Eigenschaften

Marmor ist ein Weichgestein im Vergleich zu Hartgesteinen wie Granit (Mohs-Härte 6 bis 7).

  • Mohs-Härte: Marmor liegt bei etwa 3 bis 4. Diese geringere Härte ermöglicht eine leichtere Bearbeitung für Bildhauer und eine feine Politur, macht ihn aber anfällig für Kratzer.
  • Säureempfindlichkeit: Aufgrund des CaCO3-Gehalts reagiert Marmor empfindlich auf Säuren.

Marmor ist der Inbegriff von Eleganz und Luxus, erfordert jedoch die richtige Umgebung:

Für lange Freude sollten Sie folgendes beachten:

  • Ausschließlich Innenbereich: Marmor ist aufgrund seiner Löslichkeit (Säure, Verwitterung) und Anfälligkeit für Frost nicht für den ungeschützten Außenbereich (Terrassen, Fassaden) geeignet.
  • Achtung bei Nasszellen: Obwohl Marmor im Bad (Waschtischplatten, Wand) sehr beliebt ist, erfordert er hier eine konsequente Imprägnierung und sofortige Entfernung von säurehaltigen Kosmetika, da er sonst Flecken annimmt.
  • Eingeschränkter Einsatz in der Küche: Marmor ist säureempfindlich und sollte daher nicht als stark beanspruchte Küchenarbeitsplatte verwendet werden, da Essig, Wein oder Zitronensaft dauerhafte Flecken (Ätzungen) verursachen können.

Marmor-Abbau in Carrara

Rohblöcke Carrara Marmor
Carrara-Marmor Steinbruch
Naturstein Rohblock Transport per LKW in Carrara

Verwendung und Ästhetik

Marmor ist aufgrund seiner einzigartigen Muster, Texturen und Farben ein zeitloses Material.

  • Innenausbau (Hauptanwendung): z. B. Böden, Treppen, Tischplatten, Fensterbänke, Wandverkleidungen und Waschtischplatten.
  • Platten auf Maß: Individuell angefertigte Platten auf Maß für verschiedenste Anwendungen.
  • Bildhauerei: Aufgrund der relativen Weichheit ein ideales Material für Skulpturen.

Wichtige Marmorsorten und Vorkommen stammen aus Italien

Marmor wird weltweit gewonnen, wobei die Vorkommen in Carrara (Italien) als die wichtigsten gelten. Zu den bekanntesten und edelsten Sorten zählen:

  • Bianco Carrara: Der beliebteste, weiße bis graue Marmor.
  • Calacatta: Bekannt für dramatische graue und goldene Adern auf weißem Hintergrund. (Link zur Calacatta Produktseite)
  • Statuario: Exklusiver, weißer Marmor mit charakteristischer, massiver Aderung. (Link zur Statuario Produktseite)
  • Bardiglio: Ein eleganter, dunklerer Marmor mit graublauen Farbtönen. (Link zur Bardiglio Produktseite)
  • Nero Portoro Gold: Schwarzer Marmor mit goldenen Adern, bekannt für seine luxuriöse Optik und Seltenheit.

Edlen Marmor richtig pflegen

Marmor bleibt über Generationen schön, wenn folgende Regeln beachtet werden:

  • Sofort aufwischen: Verschüttete, insbesondere saure, Flüssigkeiten sofort entfernen.
  • Milde Reinigung: Nur milde, pH-neutrale Reinigungsmittel und lauwarmes Wasser verwenden. Aggressive oder säurehaltige Reiniger (Badreiniger, Essig) sind streng zu vermeiden.
  • Schutz: Imprägnierungen bieten zusätzlichen Schutz vor Flecken. Untersetzer unter Gläsern und Dekorationsgegenständen sind ratsam.

Verschiedene Weichgesteine kurz erklärt:

Bei Kalkstein handelt es sich wissenschaftlich betrachtet um eine Gruppe von Gesteinen, die hauptsächlich aus Calciumcarbonat bestehen. Dabei handelt es sich im chemischen Sinne um ein Salz, das die chemische Bezeichnung CaCO₃ trägt.

Weitere Informationen zur Gesteinsart Kalkstein

Onyx zählt zu den Varianten des Süßwasserkalks (Kalksinters), die sich bevorzugt an warmen Quellen und unterirdischen Wasserläufen durch Ablagerungen bilden.

Weitere Informationen zur Gesteinsart Onyx

Ein grünes, metamorphes Gestein, das durch seine charakteristische marmorierte Struktur und hohe Beständigkeit besticht, wird häufig in der Architektur und Kunst verwendet.

Weitere Informationen zur Gesteinsart Serpentinit

Die lateinische Bezeichnung für Travertin erinnert an die Herkunft des schon im alten Rom oft verbauten Steins. „Lapis tiburtinus“ heißt übersetzt „Stein aus Tivoli“. Die Begriffe Travertin, Kalktuff und Kalksinter werden sowohl synonym, als auch zur Differenzierung unterschiedlicher Steinarten verwendet.

Weitere Informationen zur Gesteinsart Travertin

Sie befinden sich hier:

Der virtuelle Berater von MWK Natursteinhandel Granit & Marmor garantiert, dass alle Informationen auf dieser Seite von echten Naturstein-Experten geprüft wurden. Hinter diesem Content stehen über 30 Jahre Erfahrung im Fliesenlegerhandwerk und im Natursteinhandel. Wir vereinen das umfangreiche deutsche Händler-Netzwerk für kurze Lieferzeiten (DE-Lagerware) mit der Preiskraft und Fertigungstiefe eines internationalen Herstellerwerks. Egal, ob Sie schnelle Lagerware aus Deutschland oder individuelle Lösungen für Großprojekte direkt ab Werk suchen – Sie erhalten stets die höchste Fachkompetenz und die besten Konditionen für Ihr Projekt.

Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen

Für mehr Ideen und Projekte rund um Naturstein besuchen Sie unsere PartnerseiteSchöner wohnen mit Naturstein

Impressum | Über uns