Nero Portoro Gold
Portoro Gold besticht durch seinen tiefschwarzen Hintergrund mit markanten goldenen Adern. Diese warmen Goldtöne verlaufen in oft komplexen Mustern. Die polierte Oberfläche unterstreicht die natürliche Schönheit und erzeugt einen luxuriösen Glanz. Geologisch handelt es sich bei Portoro Gold um einen Kalkstein, auch wenn er im Handel als Marmor bekannt ist, da er hochglanzpoliert werden kann. Seine kalkhaltige Zusammensetzung mit mikrokristalliner Struktur macht ihn besonders kompakt. Die dunkle Farbe und die goldenen Adern entstehen durch marine Substanzen und die Oxidation organischer Materialien.
Entstehung und Zusammensetzung
Dieser edle Naturstein entstand vor etwa 200 Millionen Jahren durch geologische Prozesse. Die schwarze Farbe resultiert aus feinen Kohlenstoffpartikeln, während Limonit und Sulfide zwischen Dolomitkristallen die goldgelben Adern bilden. Die Hauptbestandteile sind Calcit und Dolomit. Diese mineralische Zusammensetzung verleiht dem Stein nicht nur seine charakteristische Ästhetik, sondern auch seine physikalischen Eigenschaften. Die einzigartige Kombination von Mineralien sorgt dafür, dass Portoro Gold nicht nur schön, sondern auch langlebig ist.
Herkunft und Abbau
Die Hauptvorkommen von Portoro Gold liegen in der italienischen Region Ligurien, speziell in der Provinz La Spezia. Die Abbaugebiete erstrecken sich von den Inseln Tinetto, Palmaria und Tino bis nach Portovenere. Diese Region ist bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften und ihre lange Geschichte im Steinbruchwesen. Der Name „Portoro“ leitet sich vom italienischen Begriff für „goldene Tür“ ab. Aktuell sind nur noch wenige der ehemals zahlreichen Steinbrüche aktiv, was die Verfügbarkeit dieses Natursteins weiter einschränkt und seinen Wert erhöht.
Besondere Merkmale und Handelsnamen
Portoro Gold ist bekannt für seinen auffälligen Kontrast zwischen Schwarz und Gold. Er gilt als relativ selten und exklusiv. Mit einer Mohs-Härte von 3 bis 4 ist er relativ widerstandsfähig. Die Qualität variiert je nach Intensität der Farben und Adern, wobei Varianten mit stärker ausgeprägten goldenen Adern am wertvollsten sind. Handelsnamen wie „Portoro Macchia Larga“ und „Portoro Macchia Fina“ bezeichnen unterschiedliche Aderungsbilder. Geologisch korrekt ist die Bezeichnung Kalkstein, während im Handel oft der Begriff Marmor verwendet wird. Diese unterschiedlichen Namen können auch auf verschiedene Bearbeitungsgrade hinweisen, was für Käufer von Bedeutung sein kann.
Anwendungsbeispiele
Portoro Gold findet vielfältige Verwendung im Innenbereich für Arbeitsplatten, Boden- und Wandbeläge, Kamine und dekorative Elemente. Im Außenbereich kann er für Fassaden und andere Designprojekte eingesetzt werden, wodurch er sowohl funktionale als auch ästhetische Vorteile bietet. Historisch wurde er in römischen Villen, Kirchen und europäischen Palästen verwendet. Diese Tradition unterstreicht die zeitlose Eleganz dieses Natursteins. Aufgrund seiner einzigartigen Optik wird Portoro Gold auch häufig in exklusiven Hotels und Restaurants eingesetzt, um ein Gefühl von Luxus und Stil zu vermitteln.
Fazit
Portoro Gold ist ein luxuriöser und zeitloser Naturstein, der jedem Raum Eleganz verleiht. Seine einzigartige Optik und seine Haltbarkeit machen ihn zu einer wertvollen Investition. Durch seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten kann er sowohl in modernen als auch in klassischen Designs eingesetzt werden. Wenn Sie Fragen zu diesem Naturstein haben oder weitere Informationen wünschen, rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine E-Mail. Wir beraten Sie umfassend zu den besten Einsatzmöglichkeiten von Portoro Gold in Ihrem Projekt.