Sandstein - die Gesteinsart kurz erklärt

Gesteinsart Sandstein kurz erklärt

Geboren aus Sand, gehärtet durch die Zeit: Ein Naturstein mit Charakter

Sandstein besteht aus miteinander verbundenen Sandkörnern, wobei die einzelnen Sandkörner bis zu 2 mm groß sind. Je nach Größe der Sandkörner weist der Stein eine unterschiedliche Dichte und Härte auf. Der Sandstein lässt sich sehr leicht verarbeiten und ist verhältnismäßig günstig. Nachteilig ist, dass Sandstein aufgrund seiner geringeren Dichte mehr vergrünt, als andere Natursteine. Durch eine Imprägnierung kann dieser Prozess aber verzögert werden. Ebenfalls vorsichtig muss man sein beim Einsatz von Tausalzen und Frost, da die Frostbeständigkeit der einzelnen Steine unterschiedlich ist.

Vorkommen

Der Sandstein ist auf der Erde weit verbreitet und man findet ihn auf allen Kontinenten. Die Farbgebung variiert von hellem grau über braun und gelb bis ins rot. Wie der Sand, kann auch der Stein variieren und sogar Farbeinschlüsse von grün und blau aufweisen.

Entstehung

Wenn sich lockerer Sand verkettet, bildet sich dieser Naturstein. Der Entstehungsraum dabei ist meist das Meer, die Küste, sowie die Flüsse. Aber auch am Festland ist dieser Naturstein entstanden. Die im Meer gebildeten Sandsteine wurden über die Jahrtausende ins Festland verlagert und finden sich nun zum Beispiel im deutschen Mittelgebirge. Der Stein selbst entsteht, in dem sich immer neue Ablagerungen mit hohem Druck auf die bestehenden Schichten niederlassen. Dadurch kommt es innerhalb tausenden von Jahren zu den Verfestigungen des Sandes. Eingeschlossene Lebewesen hinterlassen Spuren und Strukturen in den Schichten. Auch Mineralien werden zwischen den Sandkörnern mit eingelagert.

Sandsteine

Gesteinsart Sandstein
Sandstein Pietra Serena
Sandstein Tobacco

Abbau

Abgebaut wird der Naturstein in Steinbrüchen auf der ganzen Welt. Durch die Entstehung in den Meeren und Flüssen auf allen Kontinenten hat sich das Gesteinsmaterial an vielfältigen Orten angesammelt. Dabei werden große Brocken herausgelöst und je nach Bedarf in unterschiedlich große Gesteinsstücke bearbeitet. Durch die Weichheit des Gesteins ist der Abbau und die Weiterverarbeitung im Vergleich zu anderen Natursteinen relativ einfach. Als Baumaterial wird der Naturstein gerne verwendet, ist er doch ein günstiges und weiches Material. Besonders beliebt ist er für den Bau von Skulpturen, zur Gestaltung von Fassaden und zum Pflastern von Wegen. Bekannte Bauwerke wie das Münster in Freiburg sind beispielsweise aus Sandstein errichtet. In der Festigkeit sind die Sandsteine je nach Dichte und Größe der Sandkörner verschieden und so werden bei Bauwerken oft unterschiedliche Steinarten verarbeitet. Für tragende und belastete Teile wie Säulen wird ein festerer Stein verwendet, zur Gestaltung von Strukturen an der Fassade ein weicherer Sandstein. Als Grundregel lässt sich sagen, dass je frischer der Sandstein ist, desto leichter lässt er sich auch verarbeiten. Steine die länger gelagert sind, werden zunehmend härter.

Verarbeitung

Sandsteine mit mehr Ton- und Kalkbestandteile sind ebenfalls weicher und besser zu bearbeiten. Je grobkörniger die Sandkörner sind, desto brüchiger ist auch der Sandstein selbst. Sind die Sandkörner jedoch kleiner und war der Druck der einzelnen Schichten über die vielen Jahrhunderte bei der Entstehung des Stein hoch genug, ist die Dichte des Gesteins höher, was zu einem festeren Sandstein führt. Gerade für den Bau von Wegen sind die festeren Sandsteine gefragt. Hingegen bevorzugen Fassadengestalter den weicheren Sandstein, da sich Formen und Strukturen einfacher in den Stein bringen lassen. Welcher Sandstein auch gewählt wird, durch die vielfältige Farbgebung ist jedes Bauwerk aus diesem Stein ein natürliches Meisterwerk.

Verschiedene Weichgesteine kurz erklärt:

Bei Kalkstein handelt es sich wissenschaftlich betrachtet um eine Gruppe von Gesteinen, die hauptsächlich aus Calciumcarbonat bestehen. Dabei handelt es sich im chemischen Sinne um ein Salz, das die chemische Bezeichnung CaCO₃ trägt.

Weitere Informationen zur Gesteinsart Kalkstein

Onyx zählt zu den Varianten des Süßwasserkalks (Kalksinters), die sich bevorzugt an warmen Quellen und unterirdischen Wasserläufen durch Ablagerungen bilden.

Weitere Informationen zur Gesteinsart Onyx

Ein grünes, metamorphes Gestein, das durch seine charakteristische marmorierte Struktur und hohe Beständigkeit besticht, wird häufig in der Architektur und Kunst verwendet.

Weitere Informationen zur Gesteinsart Serpentinit

Die lateinische Bezeichnung für Travertin erinnert an die Herkunft des schon im alten Rom oft verbauten Steins. „Lapis tiburtinus“ heißt übersetzt „Stein aus Tivoli“. Die Begriffe Travertin, Kalktuff und Kalksinter werden sowohl synonym, als auch zur Differenzierung unterschiedlicher Steinarten verwendet.

Weitere Informationen zur Gesteinsart Travertin

Sie befinden sich hier:

Der virtuelle Berater von MWK Natursteinhandel Granit & Marmor garantiert, dass alle Informationen auf dieser Seite von echten Naturstein-Experten geprüft wurden. Hinter diesem Content stehen über 30 Jahre Erfahrung im Fliesenlegerhandwerk und im Natursteinhandel. Wir vereinen das umfangreiche deutsche Händler-Netzwerk für kurze Lieferzeiten (DE-Lagerware) mit der Preiskraft und Fertigungstiefe eines internationalen Herstellerwerks. Egal, ob Sie schnelle Lagerware aus Deutschland oder individuelle Lösungen für Großprojekte direkt ab Werk suchen – Sie erhalten stets die höchste Fachkompetenz und die besten Konditionen für Ihr Projekt.

Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen

Für mehr Ideen und Projekte rund um Naturstein besuchen Sie unsere PartnerseiteSchöner wohnen mit Naturstein

Impressum | Über uns