Onyx - die Gesteinsart kurz erklärt
Ist der Onyx ein Marmor?
Der Stein, der im Handel oft als Onyxmarmor oder Marmor-Onyx bezeichnet wird, ist geologisch kein Marmor. Diese namentliche Verwechslung ist weit verbreitet. Der Begriff „Marmor“ wurde im Handel historisch oft für alle gut polierbaren Weichgesteine verwendet. Onyx teilt zwar die chemische Zusammensetzung (Calcit) und die Polierbarkeit mit Marmor und Kalkstein, unterscheidet sich aber fundamental in seiner Entstehungsart und seiner fragileren, geschichteten Struktur. Onyx ist ein Kalksinter, der durch die Ausfällung von kalziumkarbonathaltigem Wasser entsteht – diese schichtweise Bildung verleiht dem Gestein seine einzigartige transluzente Struktur und die charakteristische Bänderung.
Das Lichtwunder für besondere Gestaltung
Lange Zeit wurde Onyx nur für Vasen, Schalen oder dekorative Treppengeländer verwendet. Der Glanz, der diesem edlen Stein innewohnt, kam dadurch jedoch kaum zum Ausdruck. Erst in letzter Zeit haben Architekten neue Verwendungsmöglichkeiten erschlossen, die den Onyx im wahrsten Sinne des Wortes ins richtige Licht rücken: Durch eine Hinterleuchtung, die den Stein beinahe geheimnisvoll durchdringt, können in Architektur und Innenausstattung neue Akzente gesetzt werden. Denn Onyx ist transluzent, d. h. lichtdurchlässig. Mit der passenden Hinterleuchtung eignet er sich hervorragend zur stimmungsvollen Lichtgestaltung. Als Wandverkleidung vermag Onyx ganze Wände wie einen Edelstein schimmern zu lassen.
Einzigartige Süßwasserkalksteine für Ihr individuelles Projekt
Onyx ist ein Süßwasserkalkstein, der auf der ganzen Welt vorkommt. Da der Stein ein Naturprodukt ist, wurde seine Form von der Natur geschaffen: Jeder Stein ist ein Unikat. Entsprechend groß ist die Zahl der unterschiedlichen Varianten. Es gibt Onyx in unterschiedlichsten Farbtönen. Bekannt sind weiße Tönungen, es gibt aber auch beige, braune, gelbe, rötliche und bläuliche Onyx-Varianten. Ebenso vielfältig sind Maserung und Marmorierung. Der Glanz und die Transluzenz des Steins machen ihn einzigartig unter den Natursteinen. Bei uns erhalten Sie Onyx-Platten, die individuell auf Ihr Vorhaben zugeschnitten sind und Ihren ganz speziellen Anforderungen und Wünschen entsprechen.
Die ganze Farbpracht der Natur aus Stein



Dieser Naturstein bietet tolle und einzigartige Gestaltungsmöglichkeiten
Vor allem bei der Ausstattung von Wellnessbereichen und Badezimmern erfreut sich Onyx in den letzten Jahren großer Beliebtheit. Aufgrund der hervorragenden Lichtdurchlässigkeit ist es möglich, stimmungsvolle Beleuchtungssituationen zu schaffen, in denen natürliches Licht zu einer behaglichen Atmosphäre beiträgt. Dazu werden zunächst Trägerkonstruktionen vor den Wänden installiert. An diesen Trägerkonstruktionen wird zum einen die Beleuchtungstechnik angebracht, zum anderen werden die Onyx-Platten punktuell an den Trägern befestigt. Mit und ohne Hinterleuchtung lassen sich Onyx-Platten auch als Waschtisch oder gar als Bodenbelag verwenden.
Auch hinsichtlich der Pflege erfüllt der edle Stein alle Voraussetzungen, die man an einen Stein zur Einrichtung des Badezimmers stellt: Er ist pflegeleicht und lässt sich leicht reinigen. Allerdings sollten Sie bei der Reinigung auf scharfe Reinigungsmittel verzichten, da diese die Oberfläche der Steine angreifen könnten. Dadurch würde er seinen Glanz verlieren. Auch außerhalb des Badezimmers kann Onyx jeden anderen Wohnbereich deutlich aufwerten. Da er in einer großen Vielzahl von Variationen vorkommt, findet sich für jede Gestaltungsidee der passende Onyx. Ob als Wandverkleidung, Tischplatte oder als Säulenverkleidung – überall im Haus wird Onyx zum absoluten Blickfang.
Verschiedene Weichgesteine kurz erklärt:
Kalkstein
Bei Kalkstein handelt es sich wissenschaftlich betrachtet um eine Gruppe von Gesteinen, die hauptsächlich aus Calciumcarbonat bestehen. Dabei handelt es sich im chemischen Sinne um ein Salz, das die chemische Bezeichnung CaCO₃ trägt.
Onyx
Onyx zählt zu den Varianten des Süßwasserkalks (Kalksinters), die sich bevorzugt an warmen Quellen und unterirdischen Wasserläufen durch Ablagerungen bilden.
Serpentinit
Ein grünes, metamorphes Gestein, das durch seine charakteristische marmorierte Struktur und hohe Beständigkeit besticht, wird häufig in der Architektur und Kunst verwendet.
Travertin
Die lateinische Bezeichnung für Travertin erinnert an die Herkunft des schon im alten Rom oft verbauten Steins. „Lapis tiburtinus“ heißt übersetzt „Stein aus Tivoli“. Die Begriffe Travertin, Kalktuff und Kalksinter werden sowohl synonym, als auch zur Differenzierung unterschiedlicher Steinarten verwendet.
- Start
- Naturstein-Lexikon
- Weichgestein-Lexikon
- Onyx-Lexikon
Der virtuelle Berater von MWK Natursteinhandel Granit & Marmor garantiert, dass alle Informationen auf dieser Seite von echten Naturstein-Experten geprüft wurden. Hinter diesem Content stehen über 30 Jahre Erfahrung im Fliesenlegerhandwerk und im Natursteinhandel. Wir vereinen das umfangreiche deutsche Händler-Netzwerk für kurze Lieferzeiten (DE-Lagerware) mit der Preiskraft und Fertigungstiefe eines internationalen Herstellerwerks. Egal, ob Sie schnelle Lagerware aus Deutschland oder individuelle Lösungen für Großprojekte direkt ab Werk suchen – Sie erhalten stets die höchste Fachkompetenz und die besten Konditionen für Ihr Projekt.
Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen
Für mehr Ideen und Projekte rund um Naturstein besuchen Sie unsere Partnerseite: Schöner wohnen mit Naturstein