Kalkstein - die Gesteinsart kurz erklärt
Ein wandelbarer Naturstein mit Geschichte
Kalkstein ist ein weltweit verbreiteter und vielseitig genutzter Naturstein, der wissenschaftlich betrachtet eine Gruppe von Gesteinen bezeichnet, deren Hauptbestandteil Calciumcarbonat (CaCO3) ist. Chemisch handelt es sich dabei um ein Salz, das kristallin sehr unterschiedlich zusammengesetzt sein und mit diversen anderen Stoffen vermischt sein kann.
Entstehung und Entstehungstypen
Kalkstein ist ein Sedimentgestein, das sich über Jahrmillionen durch Ablagerungen in Gewässern bildet. Diese Sedimente verdichten und verfestigen sich unter Druck zu festem Gestein. Kalksteine lassen sich nach ihrer Herkunft in drei Hauptgruppen einteilen – eine wichtige Information für die Klassifikation in der Natursteinbranche:
- Biogene Kalksteine: Entstehen durch Ablagerung von Skelettresten oder mikrobiellen Kalksedimenten (z. B. Kreide).
- Chemische Kalksteine: Bilden sich durch Ausfällung von Calciumcarbonat direkt aus Wasser (z. B. Tuff).
- Klastische Kalksteine: Entstehen durch die Verfestigung von kalkhaltigen Gesteinsfragmenten.
Oft sind im Kalkstein fossile Einschlüsse sichtbar, die dem Gestein einen einzigartigen, geschichtlichen Charakter verleihen
Helle Kalksteine



Eigenschaften und Verwitterung
Kalkstein zeichnet sich durch eine enorme Vielfalt in Entstehung, Aussehen und Eigenschaften aus. Eine wichtige chemische Eigenschaft ist seine verhältnismäßig leichte Löslichkeit in Wasser im Vergleich zu anderen Gesteinen. Aus diesem Grund verwittert Kalkgestein relativ stark. Unter leicht geänderten Bedingungen kann das Calciumcarbonat jedoch sehr schnell wieder chemisch ausfallen. Dies führt zur Bildung faszinierender geologischer Gebilde wie eindrucksvoller Tropfsteinhöhlen. Die Farbe von Kalkstein ist ebenfalls vielfältig und reicht von Beige über Schwarz bis hin zu Grau. Die natürlichen Muster und Texturen machen Kalkstein zu einem begehrten Material.
Vorkommen und historische Bedeutung
Aufgrund seiner biogenen Entstehung, schnellen Lösung und Wiederausfällung ist Kalkstein weltweit stark verbreitet. Man findet ihn sowohl in historisch alten Gesteinsschichten als auch in neueren Gebirgszügen. Große Ansammlungen befinden sich beispielsweise in Mitteleuropa. Die Nutzung durch den Menschen hat eine lange Tradition. Bereits im Alten Ägypten vor Jahrtausenden wurde Kalkstein als Baustoff entdeckt und eingesetzt.
Dunkle Kalksteine



Verwendung in der Gegenwart
Die vielseitigen Erscheinungsformen und positiven Eigenschaften ermöglichen eine breite Palette an Anwendungen, die sich von der Ersten Dynastie Ägyptens bis heute fortsetzen.
Anwendungsbereich Heutiger Einsatzzweck:
- Bauwesen: Rohstoff für diverse Baustoffe (Zement, Kalkmörtel). Direkt als Baumaterial, Bodenbelag (Fliesen), Wandverkleidung und dekoratives Element.
- Landwirtschaft: Aufgearbeitete Kalksteine dienen als Düngemittel zur basischen Bodenverbesserung.
- Industrie/Haushalt: Einsatz als Schleifmittel oder als Tafelkreide.
Kalksteine können im Innenbereich sehr flexibel eingesetzt werden z. B. als Natursteinfliese, Fensterbank oder maßgefertigte Platten – Kalkstein verleiht jedem Raum einen Hauch von Eleganz und Natürlichkeit.
Kalksteine in der Architektur und Gestaltung



Kalkstein vs. Marmor: Eine Abgrenzung
Oftmals kommt es zu Verwirrung zwischen den Begriffen Kalkstein und Marmor. Obwohl beide Gesteinsarten hauptsächlich aus Calcit bestehen, handelt es sich nicht um das Gleiche:
- Marmor ist ein metamorphes Gestein, das durch die Metamorphose (Umwandlung) von Kalkstein unter sehr hohem Druck und hoher Temperatur entsteht.
- Marmor besitzt eine kristalline Struktur und ist in der Regel härter und widerstandsfähiger als Kalkstein.
Die historische Verwendung des Begriffs „Marmor“ für alle polierbaren Steine, ähnliche Optiken, die genetische Verwandtschaft und Marketing-Terminologie tragen oft zur Gleichsetzung bei. Für langanhaltende Freude an diesem zeitlosen Material ist bei der Auswahl die Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften und Anforderungen des jeweiligen Projekts essenziell.
Verschiedene Weichgesteine kurz erklärt:
Kalkstein
Bei Kalkstein handelt es sich wissenschaftlich betrachtet um eine Gruppe von Gesteinen, die hauptsächlich aus Calciumcarbonat bestehen. Dabei handelt es sich im chemischen Sinne um ein Salz, das die chemische Bezeichnung CaCO₃ trägt.
Marmor
Definition Marmor: Er wird als solcher bezeichnet, wenn ein Gestein aus mindestens der Hälfte Calcit, Aragonit oder Dolomit besteht.
Onyx
Onyx zählt zu den Varianten des Süßwasserkalks (Kalksinters), die sich bevorzugt an warmen Quellen und unterirdischen Wasserläufen durch Ablagerungen bilden.
Serpentinit
Ein grünes, metamorphes Gestein, das durch seine charakteristische marmorierte Struktur und hohe Beständigkeit besticht, wird häufig in der Architektur und Kunst verwendet.
Travertin
Die lateinische Bezeichnung für Travertin erinnert an die Herkunft des schon im alten Rom oft verbauten Steins. „Lapis tiburtinus“ heißt übersetzt „Stein aus Tivoli“. Die Begriffe Travertin, Kalktuff und Kalksinter werden sowohl synonym, als auch zur Differenzierung unterschiedlicher Steinarten verwendet.
- Start
- Naturstein-Lexikon
- Weichgestein-Lexikon
- Kalkstein-Lexikon
Der virtuelle Berater von MWK Natursteinhandel Granit & Marmor garantiert, dass alle Informationen auf dieser Seite von echten Naturstein-Experten geprüft wurden. Hinter diesem Content stehen über 30 Jahre Erfahrung im Fliesenlegerhandwerk und im Natursteinhandel. Wir vereinen das umfangreiche deutsche Händler-Netzwerk für kurze Lieferzeiten (DE-Lagerware) mit der Preiskraft und Fertigungstiefe eines internationalen Herstellerwerks. Egal, ob Sie schnelle Lagerware aus Deutschland oder individuelle Lösungen für Großprojekte direkt ab Werk suchen – Sie erhalten stets die höchste Fachkompetenz und die besten Konditionen für Ihr Projekt.
Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen
Für mehr Ideen und Projekte rund um Naturstein besuchen Sie unsere Partnerseite: Schöner wohnen mit Naturstein