Statuario Venato
Statuario Venato ist ein metamorphes Gestein, das als eine Art von Marmor klassifiziert wird. In der Natursteinindustrie wird Marmor oft für metamorphe Gesteine verwendet, die poliert werden können und aus Kalkstein und/oder Serpentin entstanden sind. Neben der Bezeichnung Statuario Venato sind auch andere Namen für diesen edlen Stein gebräuchlich, wie beispielsweise Statuario Marmor, Statuary Marmor, Statuary Veined Marble, Bianco Statuario Marmor, Statuary White Marmor, Bianco Statuario Carrara Marmor und Carrara Bianco Statuario Marmor. Gelegentlich findet auch der Name Statuario Bettogli Verwendung.
Herkunft
Die Herkunft dieses begehrten Natursteins liegt in der weltberühmten Carrara-Region in der Toskana, Italien. Genauer gesagt wird er in den Steinbrüchen der Apuanischen Alpen abgebaut, wobei ein spezifischer Steinbruch beispielsweise die Cava n.103 Calocara B in der Provinz Massa Carrara ist. Die Carrara-Region hat eine lange und bedeutende Geschichte in der Marmorgewinnung, die bis in die Zeit der alten Römer zurückreicht. Der Marmor aus dieser Region wurde von berühmten Künstlern wie Michelangelo für ihre Meisterwerke verwendet, was seinen Wert und seine historische Bedeutung unterstreicht.
Entstehung
Die Entstehung von Statuario Venato ist ein geologischer Prozess, der über Millionen von Jahren abgelaufen ist. Marmor entsteht durch die Metamorphose von Kalkstein, einem Sedimentgestein, das hauptsächlich aus Kalziumkarbonat besteht. Der ursprüngliche Kalkstein bildete sich aus den Überresten von Meeresorganismen wie Muscheln und Korallen. Unter dem Einfluss von enormem Druck und hoher Temperatur im Erdinneren fand eine Rekristallisation des Kalksteins statt, wodurch sich seine kristalline Struktur veränderte und ein dichteres und widerstandsfähigeres Material entstand – der Marmor.
Zusammensetzung
Die primäre mineralische Zusammensetzung von weißem Marmor, einschließlich Statuario Venato, besteht hauptsächlich aus Kalziumkarbonat (CaCO3), oft in Form von Kalzitkristallen. Reiner weißer Marmor entsteht aus der Metamorphose von Kalkstein, der nur sehr wenige Verunreinigungen aufweist. Die charakteristischen grauen Adern im Statuario Venato sind auf das Vorhandensein anderer Mineralien und Verunreinigungen im ursprünglichen Kalkstein zurückzuführen, die während der Metamorphose umgewandelt wurden. Beispiele hierfür sind Graphit, Eisenoxide oder andere Silikatminerale.
Besondere Eigenschaften
Statuario Venato zeichnet sich durch einen klaren, milchig-weißen oder reinweißen Hintergrund aus, der von markanten und ausdrucksstarken grauen Adern durchzogen ist, die von hell- bis dunkelgrau variieren können. Die Adern können in ihrer Breite und Intensität variieren, was jeder Platte eine einzigartige Individualität verleiht. Häufig wird Statuario Venato mit einer polierten Oberfläche angeboten, die seinen Glanz und die Aderung besonders hervorhebt. Es ist aber auch in einer geschliffenen Ausführung erhältlich, die eine glatte, matte Oberfläche bietet. Seine feinkörnige Struktur trägt zu einer angenehm glatten Textur bei. Diese Eigenschaften machen Statuario Venato zu einem besonders edlen und begehrten Material für den Innenausbau.
Vielfältige Verwendung
Die Einsatzmöglichkeiten von Statuario Venato im Innenbereich sind vielfältig. In Küchen wird er gerne für Arbeitsplatten und Inseln verwendet, wo er ein luxuriöses Ambiente schafft und einen eleganten Kontrast zu den Küchenmöbeln bildet. In Badezimmern findet er Anwendung für Waschtischplatten, Wand- und Bodenbeläge, wodurch eine spa-ähnliche Atmosphäre entsteht. Als Wandverkleidung und für Akzentwände wird Statuario Venato oft genutzt, um beeindruckende Blickfänge zu schaffen. Auch als Bodenbelag in Wohn- und Geschäftsräumen erzeugt dieser Marmor eine elegante und luxuriöse Wirkung.
Darüber hinaus wird er für Rückwände in Küchen und Bädern sowie für dekorative Elemente wie Kaminverkleidungen und maßgefertigte Möbel eingesetzt. In kommerziellen Umgebungen wie hochwertigen Hotels, Bars und Empfangsbereichen dient Statuario Venato oft als zentrales Designelement.
Wichtiger Hinweis
Statuario Venato ist ausschließlich für den Innenbereich geeignet und sollte nicht im Freien verwendet werden. Marmor ist im Allgemeinen poröser und weicher als beispielsweise Granit, was ihn anfälliger für Witterungseinflüsse, Fleckenbildung und Schäden durch Temperaturschwankungen macht, insbesondere durch Frost- und Tauzyklen in kalten Klimazonen.
Wenn Sie Fragen zu diesem Naturstein haben, rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine E-Mail.