Rosso Asiago
Obwohl Rosso Asiago im Handel oft als Marmor bezeichnet wird, handelt es sich geologisch präziser um einen roten Kalkstein. Diese Unterscheidung ist wichtig, da Marmor petrographisch als metamorphes Karbonatgestein definiert wird, das hauptsächlich aus Kalzit und/oder Dolomit besteht und durch Druck und Hitze in ein kristallines Gestein umgewandelt wurde. Rosso Asiago hingegen präsentiert sich als ein kompakter, rot-oranger Kalkstein mit charakteristischen helleren, abgerundeten Einschlüssen. Seine petrographische Definition lautet fossilreicher Kalkstein, was ihn als biogenes Sedimentgestein klassifiziert. In der Natursteinindustrie wird der Begriff „Marmor“ jedoch oft auch für Kalksteine verwendet, die sich gut polieren lassen und ähnliche ästhetische sowie anwendungstechnische Eigenschaften aufweisen.
Herkunft
Die Herkunft von Rosso Asiago ist klar in der italienischen Region Venetien verortet, genauer gesagt auf dem malerischen Asiago-Plateau (Altopiano di Asiago) in der Provinz Vicenza. Dieser Naturstein wird in verschiedenen Steinbrüchen in dieser Region abgebaut. Interessanterweise gibt es verschiedene Varietäten von Rosso Asiago, die sich durch ihre spezifische Herkunft innerhalb des Plateaus unterscheiden, darunter Rosso Asiago Broccato, Fiorito und Magnaboschi. Diese präzise geografische Herkunft trägt zur Wertigkeit und Marktfähigkeit des Steins bei und verbindet ihn mit einer Region, die für ihre hochwertigen Natursteine bekannt ist. Die Entstehung von Rosso Asiago ist ein faszinierender geologischer Prozess. Er bildete sich, als große Kalksteinvorkommen aufgrund des enormen tektonischen Drucks im Erdinneren hohen Temperaturen ausgesetzt waren. Während dieses Prozesses dehnten sich die natürlichen Mineralien aus und verschmolzen miteinander, wodurch das charakteristische Muster dieses Natursteins entstand. Die Rekristallisation des Kalzits im Kalkstein führte zur Bildung eines Gesteins mit ineinandergreifenden Kalzitkristallen.
Zusammensetzung und charakteristische Merkmale
Die Hauptkomponente von Rosso Asiago ist Kalzit (CaCO₃). Neben Kalzit enthält dieser Naturstein auch Tonminerale, Glimmer, Quarz, Pyrit, Eisenoxide und Graphit. Die Klassifizierung als fossilreicher Kalkstein deutet darauf hin, dass organische Überreste zur Bildung des Gesteins beigetragen haben. Die charakteristische rote Farbe ist höchstwahrscheinlich auf das Vorhandensein von Eisenoxiden zurückzuführen. Die Vielfalt der mineralischen Bestandteile trägt somit zu den Farbvariationen und den einzigartigen Mustern dieses Gesteins bei.
Das auffälligste Merkmal von Rosso Asiago ist seine markante rot-orange Farbe, die in verschiedenen Nuancen von hellem Rosa-Rot bis zu dunklerem Burgunderrot auftreten kann. Hinzu kommen hellere Flecken und feine weiße sowie hellgraue Adern, die ein netzartiges Muster bilden. Die Musterung kann relativ einheitlich sein, was Rosso Asiago besonders für großflächige Anwendungen prädestiniert. Generell gilt dieser Naturstein als langlebig und widerstandsfähig. Er weist eine bedingte Frostbeständigkeit auf. Wie viele Kalksteine ist auch Rosso Asiago porös und benötigt daher eine entsprechende Versiegelung, um das Eindringen von Flüssigkeiten und Flecken zu verhindern.
Anwendungsbereiche von Rosso Asiago
Rosso Asiago findet aufgrund seiner ästhetischen Anziehungskraft und seiner vielseitigen Eigenschaften breite Anwendung im Innenbereich. Er eignet sich hervorragend als Bodenbelag in Wohn- und Geschäftsräumen und für Wandverkleidungen, einschließlich Akzentwänden und dekorativen Elementen. In Küchen wird er gerne für Arbeitsplatten, Rückwände und Aufkantungen verwendet, da er eine hitzebeständige und optisch ansprechende Oberfläche bietet. Auch in Badezimmern kommt Rosso Asiago für Waschtischplatten zum Einsatz und verleiht diesen Räumen eine elegante Note. Weitere Innenanwendungen umfassen Treppen, Kaminverkleidungen, Empfangstresen und Tische für Büros sowie Geschäftsräume, Esstische, Bartheken und Arbeitsplatten sowie Regale und andere dekorative Elemente. Nicht zu vergessen sind Mosaikanwendungen für Böden, Wände und dekorative Akzente. Die luxuriöse Erscheinung und die Vielseitigkeit von Rosso Asiago machen ihn besonders beliebt für hochwertige Innenarchitekturprojekte.
Wenn Sie Fragen zu diesem faszinierenden Naturstein haben, rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine E-Mail.