Calacatta
Geologisch betrachtet ist Calacatta-Marmor ein metamorphes Gestein, das aus Kalkstein entstanden ist und somit die beeindruckenden geologischen Prozesse der Erdgeschichte widerspiegelt. Die hohe Konzentration an Kalziumkarbonat verleiht ihm seine reine weiße Basis, während das Vorhandensein anderer Mineralien die einzigartigen Aderungen formt. Die zeitlose Eleganz und die luxuriöse Anmutung des Calacatta-Marmors zeichnet diesen Marmor aus. Dieser edle Naturstein findet besonders häufig Anwendung in Bereichen wie Küchenarbeitsplatten, Badezimmer-Waschtischen, Wandverkleidungen, Bodenbelägen und als stilvolle Akzentuierung von Kaminbereichen.
Herkunft
Seine Heimat sind die majestätischen Apuanischen Alpen in der Nähe von Carrara in der Toskana, Italien. Der Name „Calacatta“ selbst ist untrennbar mit dieser prestigeträchtigen Region verbunden, die weltweit für die Förderung erstklassiger Marmorsorten bekannt ist. Die Marmorbrüche in dieser Gegend blicken auf eine lange Geschichte zurück; einige von ihnen sind sogar seit der Römerzeit in Betrieb. Innerhalb dieser Region genießen bestimmte Steinbrüche, wie beispielsweise der Borghini-Steinbruch, einen besonders herausragenden Ruf für die Qualität ihres Calacatta-Marmors. Es ist erwähnenswert, dass in der Region von Carrara auch andere weiße Marmorsorten wie Carrara und Statuario abgebaut werden; jedoch besitzt Calacatta-Marmor einzigartige Merkmale, die ihn von diesen unterscheiden.
Zusammensetzung und Charakteristika
Die mineralische Zusammensetzung von Calacatta-Marmor besteht hauptsächlich aus Kalziumkarbonat (CaCO3), das 95 bis 99 Prozent ausmacht. Die charakteristischen Adern entstehen durch zusätzliche Mineralien, die während der Marmorbildung eingeschlossen wurden. Graphit führt zu grauen Adern, während Eisenoxide goldene oder beige Farbtöne erzeugen können. Pyritkristalle sind manchmal als dunklere Punkte sichtbar. Die Zusammensetzung variiert je nach Abbauort und geologischen Bedingungen, was die individuelle Erscheinung jeder Marmorplatte beeinflusst.
Optisch zeigt sich Calacatta-Marmor mit einem leuchtend weißen Grundton und markanten, kräftigen Adern, im Gegensatz zu Carrara-Marmor, der einen silbergrauen Hintergrund und sanftere Aderung hat. Es gibt verschiedene Varietäten wie Calacatta Borghini, Calacatta Viola, Calacatta Verde und weitere, die sich durch spezifische Aderungsmuster auszeichnen.
Anwendungsbereiche
Aufgrund seiner luxuriösen Optik und seiner physikalischen Eigenschaften findet Calacatta-Marmor vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Innenbereich. Er wird gerne für Küchenarbeitsplatten und -inseln verwendet, ebenso wie für elegante Waschtischplatten im Badezimmer. Als stilvolle Rückwand in Küchen und Bädern setzt er edle Akzente. Auch als Wandverkleidung oder zur Gestaltung von besonderen Wandflächen kommt seine einzigartige Aderung hervorragend zur Geltung. In weniger stark frequentierten Bereichen kann Calacatta-Marmor auch als Bodenbelag dienen. Fensterbänke aus diesem edlen Material verleihen Räumen eine zusätzliche Note von Eleganz.
Pflege
Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel und säurehaltige Substanzen. Es wird empfohlen, Calacatta regelmäßig zu imprägnieren, um ihn vor Flecken und Feuchtigkeit zu schützen. Für die langfristige Schönheit und Werterhaltung Ihres Calacatta Marmors ist eine fachgerechte Pflege unerlässlich. Da Naturstein ein sensibles Material ist, empfehlen wir Ihnen, sich für detaillierte Pflegehinweise und professionelle Reinigungsdienstleistungen an spezialisierte Fachbetriebe für Natursteinpflege zu wenden. Diese Experten verfügen über das notwendige Know-how und die richtigen Produkte, um Ihren Marmor optimal zu pflegen. Gerne können Sie im Internet oder in Ihrem lokalen Branchenverzeichnis nach entsprechenden Dienstleistern suchen.
Wenn Sie Fragen zu diesem Naturstein haben, rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine E-Mail.