Rosa Beta
Rosa Beta wird im Norden Sardiniens, Italien, im Bergmassiv Limbara abgebaut. Granite aus dieser Region werden allgemein als „Rosa Sardo“ bezeichnet. Der Stein entstand vor über 300 Millionen Jahren im Karbon. Zu dieser Zeit lag der heutige Abbauort in der Nähe des Südpols. Unter einer angehobenen Insel, die sich vom heutigen Spanien bis Südfrankreich erstreckte, bildete sich eine quarzreiche Magmakammer, aus der Rosa Beta entstand. 200 Millionen Jahre später begann nach dem Rückzug des Thetis-Meeres der Aufstieg des Gesteins.
Zusammensetzung und Eigenschaften
Rosa Beta ist ein Monzonit mit einer klassischen und einheitlichen Struktur. Er besteht hauptsächlich aus Plagioklas, Orthoklas und Biotit. Orthoklas verleiht dem Stein seine helle Farbe, während Biotit für die dunklen Einschlüsse verantwortlich ist. Rosa Beta hat eine Mohs-Härte von 6-7 und ist somit relativ abriebfest.
Verwendung
Rosa Beta ist frostbeständig, säurebeständig und politurbeständig. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem idealen Material für den Einsatz im Innen- und Außenbereich. Die Frostbeständigkeit ermöglicht beispielsweise die Verwendung im Außenbereich, wo er extremen Temperaturen standhält. Die Säurebeständigkeit trägt zur Pflegeleichtigkeit bei, da er unempfindlich gegenüber haushaltsüblichen Säuren ist. Die Oberfläche von Rosa Beta kann auf verschiedene Arten bearbeitet werden. Durch Polieren wird die Oberfläche glatt und glänzend, wodurch die Farben intensiviert werden. Schleifen erzeugt eine matte bis halbglänzende Oberfläche mit weniger intensiven Farben. Eine weitere Möglichkeit ist die Bearbeitung mit Diamantbürsten, die eine seidenmatte Oberfläche mit natürlich wirkenden Farben erzeugt.
Besonderheiten und Vergleich mit anderen Granitsorten
Rosa Beta ist ein Naturstein mit einer reichen Geschichte. Er wurde bereits in prähistorischer Zeit für den Bau von Mauern und Steingemäuern verwendet. Heute ist er ein beliebter Naturstein für die Gestaltung von Innen- und Außenbereichen. Interessanterweise sind die Verkaufszahlen von Rosa Beta im Innenbereich in letzter Zeit rückläufig, da Granite nun eher als kalt und steril empfunden werden. Dies könnte an einem veränderten Zeitgeist und neuen Trends in der Innenarchitektur liegen, die vermehrt natürliche Materialien wie Holz oder warme Farben bevorzugen. Rosa Beta ist ein zeitloser Klassiker, der jedem Raum eine natürliche Eleganz verleiht. Im Vergleich zu anderen Granitsorten, wie beispielsweise Rosa Limbara oder China Rosa Beta, zeichnet sich Rosa Beta durch seine besondere Farbgebung und seine gleichmäßige Struktur aus.
Fazit
Rosa Beta ist ein vielseitiger und langlebiger Naturstein mit einer ansprechenden Optik. Seine Robustheit, Frost- und Säurebeständigkeit machen ihn zu einem idealen Material für den Einsatz im Innen- und Außenbereich. Ob als Arbeitsplatte, Bodenbelag oder Fassadenverkleidung – Rosa Beta verleiht jedem Projekt eine besondere Note. Obwohl die Popularität von Rosa Beta im Innenbereich abgenommen hat, bleibt er ein zeitloser Klassiker mit vielen Vorteilen. Seine Widerstandsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit machen ihn zu einer guten Investition für Projekte im Innen- und Außenbereich. Die verschiedenen Oberflächenbearbeitungsmöglichkeiten erlauben zudem eine individuelle Gestaltung und Anpassung an den jeweiligen Stil.