Porto Rosa
Porto Rosa wird oft als Granit bezeichnet, obwohl er eigentlich ein mylonitischer Biotitgneis ist. Diese Gesteinsart entsteht durch die Metamorphose von bereits existierenden Gesteinen unter hohem Druck und Temperatur. Die mylonitischen Eigenschaften tragen zu der fließenden Optik der Adern bei, die für die besondere Ästhetik des Steins verantwortlich ist. Die Intensität der rosa Farbe und die Verteilung sowie Größe der dunkleren Flecken können von Platte zu Platte variieren. Porto Rosa besteht zu 30 % aus Quarz, 25 % Mikroklin, 20 % Plagioklas, 20 % Biotit-Glimmer und 5 % Muscovit-Glimmer. Der hohe Quarzanteil verleiht dem Stein seine besondere Härte und Widerstandsfähigkeit.
Herkunft und Entstehung
Porto Rosa wird in Conceicao, Minas Gerais, Brasilien abgebaut. Seine Entstehung geht auf das Präkambrium zurück, also auf die Zeit vor etwa 540 Millionen Jahren. Damals, während des Schließens des Adamantorozeans, wurden verschiedene Gesteine wie Meeressand, Basalte und Orthogneise unter hohem Druck und Temperatur zu Porto Rosa umgewandelt.
Technische Eigenschaften
Porto Rosa zeichnet sich durch eine Reihe von technischen Eigenschaften aus, die ihn für verschiedene Anwendungen besonders geeignet machen. Die hohe Rohdichte und Druckfestigkeit machen den Stein besonders robust und widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen. Die geringe Wasseraufnahme und Porosität sorgen dafür, dass Porto Rosa auch in Feuchträumen eingesetzt werden kann.
Besonderheiten und Verwendung
Porto Rosa ist ein besonders vielseitiger Naturstein, der sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich eignet. Er ist frostbeständig und säurebeständig, was ihn zu einem idealen Material für Terrassen, Fassaden und andere Außenanwendungen macht. Im Innenbereich wird Porto Rosa gerne für Küchenarbeitsplatten, Bodenbeläge und Wandverkleidungen verwendet. Seine elegante Optik und seine hohe Widerstandsfähigkeit machen ihn zu einem langlebigen und pflegeleichten Begleiter. Besonders hervorzuheben ist die Kombination von Härte, Frost- und Säurebeständigkeit mit der außergewöhnlichen Ästhetik des Steins. Diese Eigenschaften machen Porto Rosa zu einem einzigartigen Material, das sowohl funktional als auch ästhetisch höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Fazit
Porto Rosa ist ein Naturstein, der durch seine einzigartige Ästhetik, seine Robustheit und seine Vielseitigkeit besticht. Die Kombination von tiefschwarzem Hintergrund und zarten Adern in Weiß und Aschbraun erzeugt eine unverwechselbare Optik, die jedem Raum eine besondere Note verleiht. Darüber hinaus ist Porto Rosa frost- und säurebeständig und eignet sich somit für eine Vielzahl von Anwendungen im Innen- und Außenbereich. Seine technischen Eigenschaften, wie die hohe Rohdichte und Druckfestigkeit, machen ihn zu einem langlebigen und widerstandsfähigen Material. Porto Rosa ist somit eine ideale Wahl für anspruchsvolle Architektur- und Designprojekte, die Wert auf Ästhetik, Funktionalität und Langlebigkeit legen.