Maggia
Maggia wird im Handel häufig als „Maggia Granit“ bezeichnet. Geologisch korrekt handelt es sich jedoch um einen Gneis. Gneis ist ein metamorphes Gestein, das durch die Umwandlung anderer Gesteine unter hohem Druck und hoher Temperatur entsteht.
Entstehung
Maggia Gneis entstand vor langer Zeit durch metamorphe Prozesse tief im Erdinneren. Diese Prozesse führten zur Umkristallisation von Mineralien und zur Ausbildung seiner typischen, geschichteten Struktur.
Herkunft
Dieser Naturstein stammt aus der Schweiz, genauer gesagt aus dem Tessin, insbesondere aus dem Maggiatal (Vallemaggia). Das Maggiatal ist bekannt für seine natürliche Schönheit und die hochwertigen Natursteine, die dort abgebaut werden.
Besondere Merkmale
Maggia zeichnet sich durch seine dunkle, anthrazite Farbgebung mit charakteristischen, weißen Adern und Glimmereinschlüssen aus. Diese Glimmereinschlüsse verleihen ihm eine besondere, edle Optik. Er ist robust, frost- und tausalzbeständig und zeichnet sich durch seine Langlebigkeit aus.
Anwendungsbeispiele
Die Vielseitigkeit von Maggia ermöglicht den Einsatz in zahlreichen Bereichen. Im Innenbereich wird er gerne für Bodenbeläge, Wandverkleidungen und Treppen verwendet. Im Außenbereich findet er Anwendung als Terrassenbelag, Pflastersteine, Mauersteine, Palisaden und für den Garten- und Landschaftsbau.
Fazit
Maggia ist ein außergewöhnlicher Naturstein aus der Schweiz, der mit seiner Eleganz, Robustheit und Vielseitigkeit überzeugt. Er ist eine Investition in zeitlose Schönheit und Wertbeständigkeit, die jedem Projekt eine besondere Note verleiht.
Wenn Sie Fragen zu diesem Naturstein haben, rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine E-Mail.