Labrador Blue Pearl
Labrador Blue Pearl stammt aus Norwegen, genauer gesagt aus der Region Larvik im Oslograben. Geologisch gesehen gehört Labrador Blue Pearl zu den Larvikiten, einer Gruppe von magmatischen Tiefengesteinen, die auch als Plutonite bezeichnet werden. Die Bezeichnung „GT“ steht für „Granite Tvedalen“ und gibt den Abbauort in Norwegen an.
Die Entstehung von Labrador Blue Pearl begann vor etwa 260 Millionen Jahren im Perm. Durch das Eindringen von kalium- und natriumreicher Granitschmelze in die Erdkruste entstand eine Umgebung, die die Bildung von Anorthoklas-Feldspäten begünstigte. Die langsame Abkühlung dieser Schmelze ermöglichte es den Molekülen, sich zu großen, blau schimmernden Feldspatkristallen zusammenzufügen. Diese Kristalle verleihen Labrador Blue Pearl seinen charakteristischen Glanz.
Farbtöne von hellgrau bis dunkelblau
Labrador Blue Pearl ist in verschiedenen Farbtönen erhältlich, wobei der dunkelblaue Farbton (Labrador Blue Pearl GT) und der hellgraue Farbton (Labrador Blue Pearl) am häufigsten vorkommen. Der dunkelblaue Farbton Labrador Blue Pearl GT zeichnet sich durch einen tiefen blauen Hintergrund mit irisierenden Reflexen und grauen Perlen aus.
Zusammensetzung und Eigenschaften
Labrador Blue Pearl ist ein grobkörniger Naturstein mit einer einheitlichen Struktur. Er besteht zu etwa 85 % aus Anorthoklas-Feldspäten. Diese Feldspäte reflektieren das Licht auf besondere Weise, wodurch die einzelnen Kristalle je nach Blickwinkel in verschiedenen Blautönen schimmern. Zusätzlich enthält Labrador Blue Pearl schwarze Biotit- und schwarzgrüne Pyroxen-Minerale. Das Zusammenspiel dieser Minerale erzeugt die faszinierende Farbgebung und den charakteristischen Schimmer des Labrador Blue Pearl.
Labrador Blue Pearl zeichnet sich durch seine hohe Härte und Widerstandsfähigkeit aus. Er ist frostbeständig und politurfähig. Seine Rohdichte beträgt etwa 2750 kg/m³. Entgegen der ursprünglichen Annahme ist Labrador Blue Pearl nicht säurebeständig, sondern säureempfindlich. Die geringe Wasseraufnahme von ca. 0,25 Vol.-% macht ihn dennoch zu einem idealen Material für den Einsatz im Außenbereich.
Pflegehinweise
Bei der Reinigung von Labrador Blue Pearl ist Vorsicht geboten, da das Gestein säureempfindlich ist. Verwenden Sie daher keine aggressiven Reinigungsmittel, sondern milde Reiniger mit neutralem pH-Wert. Für die tägliche Pflege empfehlen sich spezielle Natursteinreiniger. Um Fleckenbildungen vorzubeugen, sollten verschüttete Flüssigkeiten sofort aufgewischt werden.
Besonderheiten
Die besondere Schönheit von Labrador Blue Pearl liegt in seinem faszinierenden Schimmer. Die im Stein enthaltenen Feldspäte reflektieren das Licht auf einzigartige Weise und erzeugen je nach Blickwinkel und Lichteinfall unterschiedliche Farbnuancen. Mal erscheint der Stein in einem tiefen Nachtblau, mal in einem hellen Grau. Dieser Effekt verleiht Labrador Blue Pearl eine lebendige und dynamische Optik, die jeden Raum belebt.
Fazit
Labrador Blue Pearl ist ein Naturstein mit außergewöhnlicher Schönheit und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Seine einzigartige Farbe, sein faszinierender Schimmer und seine hohe Widerstandsfähigkeit machen ihn zu einem idealen Material für den Innen- und Außenbereich. Egal, ob Sie eine elegante Küchenarbeitsplatte, eine luxuriöse Fensterbank oder eine moderne Fassadenverkleidung suchen – Labrador Blue Pearl wird Sie mit seiner zeitlosen Eleganz und seinem luxuriösen Ambiente überzeugen. Holen Sie sich mit Labrador Blue Pearl ein einzigartiges Naturerlebnis in Ihr Zuhause!
Wenn Sie Fragen zu Labrador Blue Pearl haben oder eine Beratung wünschen, rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine E-Mail. Wir helfen Ihnen gerne weiter!