Otta Phylitt - kleines Lexikon der Steine informiert
Ein seltener, feinkörniger Gesteinstyp mit ansprechenden Farbvariationen und ausgezeichneter Haltbarkeit, der sich besonders für stilvolle Bauprojekte und kreative Gestaltungselemente eignet.
Otta Phyllit zählt zu den Schiefern und wird auch als Phyllitschiefer, Tonglimmerschiefer oder Urtonschiefer bezeichnet. Er zählt zu den feinklastischen Sedimentgesteinen, die sich durch ihre feine Körnung auszeichnen. Ein Serizit-Anteil von über 50% verleiht diesen Schiefer-Gesteinen den feinen Schimmer. Phyllit geht durch Metamorphose aus Tonschiefer hervor. Durch hohen Druck und Temperaturen entsteht dabei der Glimmerschiefer.
Herkunft und Eigenschaften
Otta Phyllit wird in Norwegen abgebaut, in der Nähe des Ortes Otta. Dieser Glimmerschiefer mit einem besonders hohen Quarzanteil von 61-70% entstand vor 400 – 800 Millionen Jahren und wird wegen seiner guten Spalt-Fähigkeit in große Platten und seines Aussehens geschätzt. Otta Phyllit besticht durch eine einzigartiges Farbspektrum, das ihn zu einem einzigartigen Material macht.
Nach der Spaltung der rostig anmutenden schiefergrauen bis blauschwarzen Oberfläche in 8 – 80 mm starke Schichten tritt das variationsreiche Farbspektrum hervor.
Variationen & Verwendung
Es gibt zwei Variationen des Otta Phyllit, die nach den Fundorten benannt sind: Pillarguri und Hogseter. Otta Phyllit wird zumeist als Bodenbelag eingesetzt und eignet sich wegen seiner natürlichen rutschhemmenden Eigenschaften sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Auch zu Wand- oder Stufen-Belägen oder Küchen- und Waschtischplatten wird der Glimmerschiefer verarbeitet. Der Einsatz als Dach- oder Wandschiefer ist problemlos möglich. Otta Phyllit widersteht auch starker Beanspruchung.
Verschiedene Schiefer (Spaltmaterialien) kurz erklärt:
Mustang-Schiefer
Mustang-Schiefer wird hauptsächlich im Südosten Brasilliens abgebaut. In dieser Region befindet sich die Kontinentalkruste, die aus alten Gesteinen besteht.
Porto-Schiefer
Porto-Schiefer wird im Umkreis der nordportugiesischen 20.000-Einwohner-Stadt Valongo im Campo Valongo („Becken von Valongo“) östlich von Porto im Tagebau abgebaut.
Tonschiefer
Mit Anteilen von Quarz und Glimmer erscheint der Tonschiefer vorrangig in gräulich bis schwarzgräulichen Abstufungen, in Blau bzw. Blaugrau. Seltene Vorkommen weisen auch grünliche, rote, violette und sogar leicht gelbliche Farbschattierungen auf.
Jaddish-Schiefer
Jaddish-Schiefer ist unter den zahlreichen Schiefer-Sorten einer der beliebtesten. Innerhalb des derzeitigen Wohntrends bietet dieser gräuliche Schiefer eine ausdrucksstarke Ausstrahlung und hervorragende Eigenschaften.
Jade-Schiefer
Jade-Schiefer zeichnet sich optisch durch seine besonders schöne grüne Farbgebung aus. In einem überwiegenden Mix aus einem dezenten Grau-Grün überzeugt er darüber hinaus mit sehr guten Gebrauchseigenschaften.
- Start
- Naturstein-Lexikon
- Schiefer-Lexikon
- Otta Phylitt-Lexikon