Rosso Verona
Rosso Verona Im kommerziellen Handel ist der Stein unter der Bezeichnung „Rosso Verona Marmor“ bekannt. Geologisch betrachtet handelt es sich jedoch präziser um einen ammonitenführenden, rosaroten bis roten, knolligen Kalkstein. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Begriff „Marmor“ im kommerziellen Kontext oft eine breitere Palette von relativ weichen Gesteinen umfasst, die poliert werden können, einschließlich verschiedener Kalksteine. Diese Unterscheidung ist entscheidend für ein genaues Verständnis der Materialeigenschaften.
Herkunft
Rosso Verona ist ein Bestandteil der geologischen Formation des „Rosso Ammonitico Veronese“ (RAV). Diese Formation datiert zurück in den mittleren bis oberen Jura, vor etwa 170 Millionen Jahren. Sie befindet sich in der Region von Verona in Norditalien, genauer gesagt innerhalb der mesozoischen Gesteinsschichten des Trento-Plateaus. Im Vergleich zu anderen Formationen ist die RAV in der Umgebung von Verona relativ dünn und erreicht eine Mächtigkeit von weniger als 30 Metern. Innerhalb dieser Formation lassen sich drei Einheiten und acht verschiedene Fazies unterscheiden, darunter pseudonoduläre, mineralisierte, bioklastische, noduläre, dünnbankige Kalksteine, dünnbankige kieselige Kalksteine, subnoduläre und stromatolithische Fazies. Diese unterschiedlichen Ausprägungen innerhalb der RAV-Formation sind verantwortlich für die vielfältigen Erscheinungsformen des Rosso Verona, was sich in Variationen der Farbintensität und der Größe der namensgebenden Knollen äußert.
Entstehung
Die Entstehung des Rosso Verona ist auf die Ablagerung von Sedimenten in einem tiefen, urzeitlichen Meer, dem Tethys-Ozean, über einen Zeitraum von Millionen von Jahren während der Jurazeit zurückzuführen. Das spezielle Umfeld des Trento-Plateaus, einer einstigen submarinen Hochebene mit reduzierter pelagischer Sedimentation, spielte dabei eine entscheidende Rolle. Langsame diagenetische Prozesse führten schließlich zur Verfestigung dieser Sedimente zu dem heute bekannten Naturstein. Geologisch betrachtet ist Rosso Verona ein metamorphes Gestein, das durch die Umwandlung von bereits existierendem Gestein unter hohem Druck und hoher Temperatur entstanden ist. Die Entstehung in einem marinen Milieu erklärt das häufige Vorkommen von Meeresfossilien wie Ammoniten in diesem Gestein.
Zusammensetzung
Die primäre mineralogische Zusammensetzung von Rosso Verona besteht aus Calcit (Calciumcarbonat). Die charakteristische rote Farbe wird durch das Vorhandensein von Eisenoxidmineralien, insbesondere Hämatit, verursacht. Die Intensität des roten Farbtons variiert in Abhängigkeit von der Konzentration des Hämatits. Neben Calcit und Hämatit enthält Rosso Verona auch fossile Einschlüsse, insbesondere Ammoniten, die ein prägendes Merkmal dieses Gesteins darstellen. Des Weiteren können geringe Anteile an Tonmineralen und anderen Mineralien oder Einlagerungen vorhanden sein, die zu Farbvariationen (bräunlich, gelblich) und dem typischen knolligen Erscheinungsbild beitragen. Das Vorhandensein von Eisenoxid verleiht dem Stein nicht nur seine charakteristische Farbe, sondern beeinflusst möglicherweise auch seine physikalischen Eigenschaften, wie beispielsweise die Reaktion auf bestimmte Chemikalien.
Besondere Eigenschaften und vielfältige Anwendungen
Rosso Verona zeichnet sich durch seine lebendige Farbpalette aus, die von warmen Rot- bis Brauntönen reicht und oft von weißen oder beigefarbenen Adern durchzogen ist. Ein besonderes Merkmal sind die häufigen fossilen Einschlüsse, insbesondere Ammoniten, die dem Stein eine einzigartige visuelle Dimension und einen historischen Wert verleihen. Die Mohshärte liegt bei unter 4 oder wird mit 4 angegeben. Rosso Verona lässt sich hervorragend polieren, wodurch seine luxuriöse Anmutung noch verstärkt wird. Es ist wichtig zu erwähnen, dass Rosso Verona eine hohe Säureempfindlichkeit aufweist. Diese Kombination aus ästhetischer Anziehungskraft, Haltbarkeit und relativ geringer Wasseraufnahme macht Rosso Verona zu einem vielseitigen Material für ein breites Spektrum von Anwendungen im Innenbereich.
Fazit und Kontakt
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rosso Verona ein Naturstein von bleibender Schönheit und Vielseitigkeit ist. Seine warmen Rottöne, die charakteristischen Adern und die oft vorhandenen Fossilien machen ihn zu einem einzigartigen und begehrten Material. Seine Robustheit und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten haben seine Popularität über Jahrhunderte hinweg gefestigt. Die historische Verbindung zur Stadt Verona und die Verwendung in bedeutenden Bauwerken unterstreichen seinen kulturellen Wert und seine zeitlose Eleganz. Wenn Sie Fragen zu diesem Naturstein haben, rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine E-Mail.