Mocca Creme
Bei Mocca Creme handelt es sich um einen beigen Kalkstein, der im Handel auch unter den Bezeichnungen „Moca Creme Limestone“ oder „Moca Cream Limestone“ bekannt ist. Dieser Naturstein stammt überwiegend aus Portugal, genauer gesagt aus dem Maciço Calcário Estremenho (MCE), einem bedeutenden Kalkstein-Abbaugebiet im Lusitanischen Becken.
Herkunft
Das primäre Abbaugebiet befindet sich in der Nähe von Alcanede, Santarém. Geologisch betrachtet wird Mocca Creme als Sedimentgestein klassifiziert, das sich während der Jurazeit, genauer gesagt im oberen Bathonium, gebildet hat. Dieser Prozess vollzog sich über Millionen von Jahren durch die Ablagerung von Überresten mariner Organismen, wie beispielsweise Muscheln und Korallen, auf dem Meeresgrund. Im Laufe der Zeit wurden diese organischen Materialien durch Lithifikation, einen Prozess der Kompaktierung und Zementierung, in den Kalkstein umgewandelt, den wir als Mocca Creme kennen.
Geologisch wird Mocca Creme als grobkörnige, bioklastische und onkolithische Kalkstein-Fazies klassifiziert. Er kommt bevorzugt an der Basis des Pé da Pedreira Member innerhalb der Santo António – Candeeiros Formation vor. Charakteristisch für diesen Kalkstein ist die sedimentäre Schichtung, die oft als Wechsellagerung von Schichten mit unterschiedlichen Korngrößen und der Ausrichtung länglicher Körner sichtbar ist und zum charakteristischen Erscheinungsbild des Steins beiträgt. Der finale Schnitt bei der Verarbeitung erfolgt in der Regel senkrecht zu dieser Schichtung.
Zusammensetzung
Die mineralische Hauptkomponente des Mocca Creme Kalksteins ist Calcit (Calciumcarbonat), das typischerweise etwa 90% seines Gewichts ausmacht. Daneben sind geringe Mengen anderer Mineralien vorhanden, die zu seiner Farbe und Textur beitragen können. Dazu gehören Dolomit (ungefähr 5%), Quarz (ungefähr 3%), Glimmer (ungefähr 1%) sowie Spuren von Feldspat und Tonmineralien (ungefähr 1%). Das charakteristische Erscheinungsbild wird durch die konsistente cremebeige bis hellbraune Farbe bestimmt, die eine warme und neutrale Grundlage für die Innenraumgestaltung bildet.
Charakteristika
Ein weiteres prägnantes Merkmal ist die subtile und oft parallel verlaufende Aderung, die viele Sorten von Mocca Creme auszeichnet. Je nach Schnittrichtung (gegen oder mit der Ader) können auch wolkige Bereiche oder ein gleichmäßigerer Hintergrund entstehen. Gelegentlich finden sich in dem Stein auch kleine fossile Muscheln oder organische Muster, die seine natürliche Anmutung unterstreichen.
Die Korngröße kann variieren und reicht von fein (z.B. „Relvinha“) über mittel (z.B. „Classic“) bis grob, was die Textur und das Erscheinungsbild des Steins beeinflusst. Die Mohshärte von Mocca Creme liegt in der Regel zwischen 3 und 4. Dies bedeutet, dass er im Vergleich zu Materialien wie Granit oder Marmor relativ weicher ist und sich daher für viele Innenanwendungen eignet. Mocca Creme lässt sich gut mit verschiedenen Oberflächenbearbeitungen für den Innenbereich versehen, darunter geschliffen (matt, glatt), poliert (glänzend, betont Farbe und Aderung) und gebürstet (satiniert), was vielfältige ästhetische Ausdrucksmöglichkeiten erlaubt.
Anwendungsbereiche
Mocca Creme findet im Innenbereich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Er eignet sich hervorragend als Bodenbelag für Wohnräume, Flure, Küchen und Badezimmer, wo seine warmen Farbtöne eine einladende Atmosphäre schaffen. Die geschliffene Oberfläche ist aufgrund ihrer erhöhten Rutschfestigkeit besonders gut für stark frequentierte Bereiche und Badezimmer geeignet. Ebenso findet Mocca Creme Verwendung als elegante Wandverkleidung, die sowohl privaten als auch gewerblichen Innenräumen eine natürliche und anspruchsvolle Note verleiht.
Seine sanfte Erscheinung macht ihn auch zu einer beliebten Wahl für Arbeitsplatten und Waschtische in Küchen und Bädern, wobei eine regelmäßige Versiegelung zum Schutz vor Fleckenbildung empfehlenswert ist. Darüber hinaus wird Mocca Creme für stilvolle Treppen, insbesondere im Wohnbereich, eingesetzt.
Pflege
Für die langfristige Schönheit und Werterhaltung dieses Natursteins ist eine fachgerechte Pflege unerlässlich. Da Naturstein ein sensibles Material ist, empfehlen wir Ihnen, sich für detaillierte Pflegehinweise und professionelle Reinigungsdienstleistungen an spezialisierte Fachbetriebe für Natursteinpflege zu wenden. Diese Experten verfügen über das notwendige Know-how und die richtigen Produkte, um Ihren Naturstein optimal zu pflegen. Gerne können Sie im Internet oder in Ihrem lokalen Branchenverzeichnis nach entsprechenden Dienstleistern suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mocca Creme eine ausgezeichnete Wahl für die Gestaltung stilvoller Innenräume darstellt. Seine zeitlose Eleganz, die Wärme und Raffinesse, die er durch seine cremefarbene Farbgebung und subtile Aderung in jeden Raum bringt, sowie seine Vielseitigkeit in einer breiten Palette von Anwendungen machen ihn zu einem begehrten Material. Sein einzigartiger natürlicher Charakter und der Hauch von Luxus, den er sowohl privaten als auch gewerblichen Innenräumen verleiht, sind unbestreitbare Vorteile.
Wenn Sie Fragen zu diesem Naturstein haben, rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine E-Mail.