Botticino Classico
Geologisch betrachtet wird Botticino Classico als ein mikritischer Kalkstein klassifiziert, eine sehr feinkörnige Art von Kalkstein. In der Steinindustrie und im kommerziellen Gebrauch ist er aufgrund seiner ästhetischen Qualitäten, seiner Entstehung unter Druck und Hitze, die zur Rekristallisation führt, und seiner typischen Anwendungen im Bauwesen und Design weithin als Marmor bekannt und wird auch so bezeichnet. Obwohl er sich geologisch von echtem Marmor unterscheidet, wird der Begriff „Marmor“ im Handel häufig für Steine wie Botticino Classico mit ähnlichen visuellen und praktischen Eigenschaften verwendet.
Herkunft
Seinen Ursprung hat Botticino Classico in der Region Botticino in Italien, genauer gesagt in der Provinz Brescia in der Lombardei, am Fuße der Bresciaer Alpen. Die Abbaugebiete umfassen auch die Orte Nuvolento, Rezzato, Nuvolera und Serle. Diese Region ist historisch bedeutend für den Abbau von Natursteinen und steht in Italien an zweiter Stelle nach Carrara, was die Bedeutung ihrer Marmorsteinbrüche angeht.
Entstehung
Botticino Classico entstand über Millionen von Jahren während der Mesozoischen Ära, zwischen 190 und 60 Millionen Jahren. In einer tropischen Meereslagune lagerten sich kontinuierlich Schichten von kalkhaltigem Schlamm ab. Durch den Prozess der Zementierung und Rekristallisation unter hohem Druck und hoher Temperatur verfestigten sich diese Sedimente zu dem dichten und widerstandsfähigen Gestein, das wir als Botticino Classico kennen. Fossilien und verschiedene organische und anorganische Einschlüsse im Kalkstein sind für das charakteristische geäderte und manchmal gefleckte Aussehen verantwortlich und machen jedes Stück zu einem einzigartigen Zeugnis der Erdgeschichte.
Zusammensetzung
Die Hauptkomponente von Botticino Classico ist Kalzit (Calciumcarbonat – CaCO₃), das in der Regel einen großen Teil seiner Zusammensetzung ausmacht. Spuren anderer Mineralien wie Tonminerale, Glimmer, Quarz, Pyrit, Eisenoxide und Graphit sind ebenfalls vorhanden und tragen zu den Farbvariationen und Aderungen des Steins bei. So können Eisenoxide beispielsweise zu den beigen und braunen Farbtönen beitragen. Charakteristisch für Botticino Classico ist seine warme beige oder elfenbeinfarbene Grundfarbe. Die zarten und oft komplexen Aderungen variieren in der Farbe von hellbraun bis gold und können als feine Linien oder ausgeprägtere „Blüten“ erscheinen. Es gibt auch Variationen, wie beispielsweise den Botticino Classico Extra mit dunkleren braunen Adern und den Botticino Fiorito mit weißen, blütenartigen Wolkenbildungen.
Eigenschaften
Die dichte und kompakte Struktur von Botticino Classico führt zu einer sehr geringen Wasseraufnahme und Porosität. Diese geringe Porosität trägt zu seiner Fleckenbeständigkeit bei und macht ihn für feuchte Bereiche geeignet. Er besitzt hervorragende mechanische Eigenschaften, darunter eine hohe Frostbeständigkeit (wodurch er sich für den Außenbereich in verschiedenen Klimazonen eignet), Druckfestigkeit, Biegefestigkeit und Verschleißfestigkeit. Seine moderate Härte auf der Mohs-Skala (etwa 2,8) deutet auf ein gutes Gleichgewicht zwischen Bearbeitbarkeit und Kratzfestigkeit hin. Die Dichte liegt typischerweise zwischen 2,5 und 2,7 g/cm³, was auf ein solides und langlebiges Material hindeutet.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Botticino Classico
Botticino Classico findet breite Anwendung in der Innenarchitektur, beispielsweise als eleganter und heller Bodenbelag in Wohn- und Geschäftsräumen. Er ist auch sehr beliebt für luxuriöse und langlebige Küchenarbeitsplatten und Waschtische, da er hitzebeständig und leicht zu reinigen ist. Darüber hinaus wird er für anspruchsvolle Wandverkleidungen, repräsentative Treppen, die zum Blickfang werden, und edle Fenster- und Türbänke verwendet. Seine Vielseitigkeit zeigt sich auch in der Gestaltung von Dekorelementen, Skulpturen und maßgefertigten Möbeln, die jedem Interieur eine zeitlose Eleganz verleihen.
Für Botticino Classico sind verschiedene Oberflächenbearbeitungen erhältlich, darunter poliert (was seinen natürlichen Glanz verstärkt und die Farben hervorhebt), geschliffen (für ein matteres und weicheres Erscheinungsbild) sowie andere Optionen wie gebürstet und sandgestrahlt, die unterschiedliche Texturen und ästhetische Effekte bieten.
Wenn Sie Fragen zu diesem Naturstein haben, rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine E-Mail.