Belgisch Blaustein / Belgisch Granit / Belgisch Hartstein
Belgisch Blaustein, im Französischen auch als „Pierre Bleue“ bekannt, stammt, wie der Name schon sagt, aus Belgien. Die wichtigsten Abbaugebiete befinden sich in den belgischen Ardennen und im Hennegau. Vor Millionen von Jahren erstreckte sich über diese Region ein flaches, tropisches Meer. Abgestorbene Meereslebewesen, wie Seelilien und Korallen, sanken auf den Meeresgrund und bildeten im Laufe der Zeit eine Kalkschicht. Durch den Druck darüberliegender Sedimente und tektonische Bewegungen entstand aus diesen Ablagerungen der kompakte Blaustein, den wir heute kennen. Die charakteristische blaugraue Farbe, die ihm seinen Namen gibt, entsteht durch den Kohlenstoffgehalt im Gestein. Interessanterweise wurde Belgisch Blaustein im September 2005 beim BIN unter der Norm NBN EN 12670 registriert. In der Provinz Lüttich trägt er zudem das Prädikat „Pierre locale“, welches seine lokale Herkunft und Bedeutung unterstreicht. Historisch wurde Belgisch Blaustein bereits im 15. Jahrhundert verwendet, damals unter Namen wie „Hart steen“, „Escosijnse steen“ oder „goeden sausinen steenen“. Ein Beispiel seiner frühen Verwendung ist der mittelalterliche Kanal für die Pau, der aus diesem Material errichtet wurde.
Belgisch Blaustein ist ein vielseitiger Naturstein, der sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet. Lassen Sie uns einen Blick auf die Möglichkeiten werfen.
Verwendung und Anwendungen:
Belgisch Blaustein ist ein wahrer Allrounder, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich vielfältige Einsatzmöglichkeiten findet. Im Innenbereich wird er gerne für Bodenbeläge, Wandverkleidungen, Fensterbänke und Treppenstufen verwendet. Seine Robustheit und Langlebigkeit machen ihn auch zu einem idealen Material für Arbeitsplatten in Küchen und Bädern. Im Außenbereich bewährt sich Belgisch Blaustein als Terrassenplatten, Pflaster, Poolumrandungen und Fassadenverkleidung. Seine Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse macht ihn zu einem langlebigen und pflegeleichten Material für den Außenbereich. Darüber hinaus eignet sich Belgisch Blaustein hervorragend für Skulpturen und Denkmäler, was seine Vielseitigkeit und künstlerische Anwendbarkeit unterstreicht. Ein beeindruckendes Beispiel für seine internationale Anerkennung ist die Verwendung von Belgisch Blaustein bei der Restaurierung des Penn District in New York.
Nachdem wir nun die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten kennengelernt haben, wollen wir uns die besonderen Eigenschaften dieses Natursteins genauer ansehen.
Zusammensetzung und Besonderheiten:
Belgisch Blaustein, auch bekannt als „Petit Granit“, ist ein Kalkstein mit einer einzigartigen Zusammensetzung. Der Name „Petit Granit“ stammt aus dem 19. Jahrhundert und bezieht sich auf seine Härte und die hellen fossilen Einschlüsse, die an Feldspat in Granit erinnern. Er besteht zu etwa 96 % aus Kalzit und enthält Spuren von Dolomit, Quarz und Pyrit. Ein besonderes Merkmal sind die zahlreichen Fossilien, die im Stein eingeschlossen sind. Diese versteinerten Überreste von Muscheln, Seelilien und anderen Meeresbewohnern zeugen von der Entstehung des Gesteins und machen jede Platte zu einem Unikat. Belgisch Blaustein ist ein sehr hartes und dichtes Gestein.
Er ist frostbeständig, widerstandsfähig gegen Abnutzung und nimmt nur wenig Wasser auf. Im Außenbereich entwickelt er mit der Zeit eine charakteristische Patina, die ihm einen noch edleren Charakter verleiht. Es ist jedoch zu beachten, dass polierte Oberflächen im Außenbereich mit der Zeit ihre Politur verlieren und heller werden. Belgisch Blaustein wird in vier verschiedene Qualitätsklassen (A, B, C und D) unterteilt, wobei A für die beste Qualität steht. Der gesamte Betrieb von Belgisch Blaustein ist durch das technische Zertifikat des Belgischen Verbands für die technische Zulassung im Baufach (BUtgb) anerkannt. Eine weitere Besonderheit ist, dass Belgisch Blaustein einer der wenigen Kalksteine ist, die geflammt werden können. Bei der Bearbeitung des Steins wird aufgrund des enthaltenen organischen Materials Schwefelwasserstoff (H2S) freigesetzt, was zu einem charakteristischen Geruch führt. Im belgischen Natursteinmarkt steht Belgisch Blaustein in Konkurrenz zu anderen schwarzen Kalksteinen wie Noir de Denee, Noir de Tournai und Marbre Noir de Golzinne, die jedoch einen geringeren Fossilienanteil aufweisen.
Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit:
Belgisch Blaustein ist nicht nur ein ästhetisch ansprechender und langlebiger Naturstein, sondern auch eine nachhaltige Wahl. Da er in Belgien abgebaut und verarbeitet wird, sind die Transportwege kurz, was den CO2-Ausstoß reduziert. Belgien erzeugt zudem einen Großteil seines Stroms aus erneuerbaren Energien, was die Umweltbelastung bei der Verarbeitung weiter minimiert. Durch die Wahl von Belgisch Blaustein tragen Sie also aktiv zum Umweltschutz bei.
Fazit:
Belgisch Blaustein steht aufgrund seiner außergewöhnlichen Langlebigkeit, vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, faszinierenden Schönheit und umweltfreundlichen Herkunft als erstklassiger Naturstein im Vordergrund. Ob Sie das Interieur Ihres Hauses aufwerten oder einen atemberaubenden Außenbereich gestalten möchten, Belgisch Blaustein bietet eine zeitlose und elegante Lösung. Mit seiner Robustheit und seinem zeitlosen Charme wertet er jedes Projekt auf und steigert gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie.
Haben Sie Fragen zu diesem Naturstein? Rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine E-Mail. Wir beraten Sie gerne!