Botticino
Botticino, auch bekannt als Botticino Classico, stammt aus der Provinz Brescia in der Lombardei, Italien. Der Name „Botticino“ leitet sich von der italienischen Bezeichnung für „Fässer“ ab, da der Marmor in der Antike durch das Herausschneiden von Steinblöcken und deren Aufspaltung in kleinere, fassähnliche Stücke gewonnen wurde. Die Steinbrüche, in denen dieser einzigartige Naturstein abgebaut wird, befinden sich in der Nähe der Ortschaft Botticino am Fuße der Brescianer Voralpen. Weitere Abbaugebiete liegen in Nuvolento, Rezzato, Nuvolera und Serle. Das Gebiet um Brescia ist nach Carrara das zweitwichtigste Abbaugebiet für Dekorsteine in Italien.
Entstehung
Die Entstehung von Botticino geht auf die Zeit des Lias vor etwa 180 Millionen Jahren zurück. In einer Meereslagune lagerten sich langsam Kalkschlamm, organische und anorganische Bestandteile ab und verfestigten sich im Laufe der Jahrmillionen zu dem kompakten Gestein, das wir heute als Botticino kennen. Bereits in der Römerzeit wurde Botticino in der Region Brescia abgebaut und für Inschriften und Bauten verwendet. Der hohe technologische Standard der damaligen Werkstätten ermöglichte eine „industrielle“ Arbeitsorganisation in den Steinbrüchen. Fossilien, die sich in den Sedimentschichten ablagerten, sind heute noch als charakteristische Einschlüsse im Botticino zu erkennen. Um die Herkunft und Qualität des Botticino Classico zu gewährleisten, wurde eine eingetragene Marke geschaffen, die den Abbau und die Verarbeitung des Steins aus dem klassischen Gebiet der Gemeinde Botticino kontrolliert.
Zusammensetzung und Eigenschaften
Botticino ist geologisch gesehen ein mikritischer Kalkstein, der oft im Handel als Marmor bezeichnet wird. Er besteht hauptsächlich aus Kalziumkarbonat (Calcit). Geringe Mengen an Magnesiumkarbonat und weitere Verunreinigungen wie Eisenoxid, Mangandioxid, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid können ebenfalls vorkommen. Die charakteristische beige Farbe des Botticino entsteht durch die verschiedenen Konzentrationen und Ausprägungen dieser organischen und anorganischen Einschlüsse.
Botticino ist ein sehr kompaktes und robustes Gestein mit geringer Wasseraufnahme und Porosität. Diese Eigenschaften machen ihn besonders widerstandsfähig gegen Frost, Druck, Biegung und Abnutzung. Allerdings ist Botticino nicht säurebeständig und kann durch den Kontakt mit sauren Substanzen zerkratzt oder geätzt werden.
Verwendung und Varietäten
Botticino ist ein vielseitiger Naturstein, der sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet. Im Innenbereich wird er gerne als Bodenbelag, Wandverkleidung, Küchenarbeitsplatte, Fensterbank oder Treppenstufe verwendet. Botticino-Böden verleihen jedem Raum Helligkeit und Weite, während die dezenten Maserungen für zusätzliche Eleganz sorgen. Besonders gut eignet sich Botticino für Treppen, da er aufgrund seiner Robustheit dem Fußgängerverkehr und Stößen standhält. Ein weiterer Vorteil von Botticino als Bodenbelag ist seine hypoallergene Eigenschaft. Durch seine Dichte speichert er keine Allergene wie Staub oder Pollen und trägt so zu einer verbesserten Luftqualität bei. In Badezimmern wird Botticino gerne für Badewannen und Waschtische eingesetzt. Auch für Skulpturen in profanen und sakralen Gebäuden wird Botticino verwendet. Botticino ist in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und kann an die individuellen Bedürfnisse des Kunden angepasst werden.
Pflege von Botticino
Um die Schönheit und Langlebigkeit von Botticino zu erhalten, sollten Sie pH-neutrale und geeignete Reinigungsmittel verwenden und Verschmutzungen zeitnah entfernen.
Fazit
Botticino ist ein zeitloser und zugleich relativ erschwinglicher Naturstein, der durch seine Schönheit, Eleganz und Langlebigkeit besticht. Seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die verschiedenen Varietäten machen ihn zu einem idealen Material für die Gestaltung individueller Wohnräume und Außenbereiche. Ob Sie ein klassisches oder modernes Design bevorzugen, Botticino fügt sich harmonisch in jedes Ambiente ein.
Haben Sie Fragen zu Botticino oder wünschen Sie eine Beratung? Dann rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!